20. Februar, 2025

Märkte

Zwischen Gewinnmitnahmen und Aufwärtstrends: New Yorker Börsen ohne klaren Kurs

Zwischen Gewinnmitnahmen und Aufwärtstrends: New Yorker Börsen ohne klaren Kurs

Nach dem verlängerten Wochenende starteten die New Yorker Börsen verhalten in die neue Woche. Gleich zu Handelsbeginn erreichte der technologieorientierte Nasdaq 100 einen neuen Spitzenwert, korrigierte jedoch im Tagesverlauf leicht nach unten und notierte zuletzt 0,20 Prozent niedriger bei 22.070 Punkten. Der S&P 500 verharrte nahezu auf seinem Freitagsniveau mit 6.112 Zählern, während der Dow Jones Industrial durchschnittlich 0,18 Prozent auf 44.466 Punkte nachgab. Der US-Aktienmarkt sieht sich momentan hohen Bewertungen gegenüber, was Anleger zur Umsicht mahnt. Gleichzeitig beflügelt die Hoffnung auf diplomatische Fortschritte im Ukraine-Konflikt das Marktgeschehen. In Saudi-Arabien trafen sich erstmals seit mehreren Jahren die Außenminister der USA und Russlands zu Verhandlungen über eine mögliche Friedenslösung. Im Dow gab es deutliche Unterschiede: Unitedhealth erlebte mit einem Minus von 4,1 Prozent einen Rücksetzer. Im Gegensatz dazu kletterten die Aktien von Nike um 4,6 Prozent nach oben, was den jüngsten Erholungstrend des Unternehmens weiter stärkt. Besonders dynamisch entwickelten sich die Aktien von KI- und Chip-Unternehmen. Intel legte über zehn Prozent zu, da Broadcom und TSMC offenbar eine Aufteilung des Chipherstellers prüfen. Broadcom hingegen verlor 2,4 Prozent. Erhebliche Kursbewegungen zeigten sich bei Super Micro mit einem beeindruckenden Zuwachs von elf Prozent, sowie bei Lam Research und Micron mit einem Plus von 4,3 und 6,6 Prozent. Nvidia hingegen konnte sich trotz eines bescheidenen Gewinns von 0,8 Prozent weniger dynamisch zeigen. Nach einer Serie von 20 Gewinntagen verzeichnete Meta erste Gewinnmitnahmen und gab um 3,7 Prozent nach. Die Begeisterung für KI-Technologie hatte den Titel seit Januar beflügelt und der Werbesparte neuen Schwung gebracht. Der Spirituosenkonzern Constellation Brands profitierte von einer neuen Investition durch Berkshire Hathaway und gewann 4,1 Prozent hinzu, während Conagra aufgrund gesenkter Prognosen durch Lieferengpässe um 4,9 Prozent fiel. Besonders positiv entwickelten sich die Aktien von Grab Holdings, die um 7,7 Prozent stiegen – eine Reaktion auf die für das Unternehmen vorteilhaften Steueranpassungen in Singapur.