31. März, 2025

Märkte

Zollpolitik von Trump entfacht Handelskriegsängste – Anleihenmarkt in Aufruhr

Zollpolitik von Trump entfacht Handelskriegsängste – Anleihenmarkt in Aufruhr

Die jüngsten handelspolitischen Maßnahmen der USA unter Präsident Trump verstärken die Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten. Während die Aktien von Automobilherstellern unter Druck geraten, erweisen sich Autoanleihen als stabil. Bundesanleihen und US-Treasuries hingegen erleben aufgrund ihrer Sicherheit eine steigende Nachfrage. Der erneute Zollschritt der USA, der neben Stahl- und Aluminiumprodukten nun auch Autos und Autoteile mit 25 Prozent Zoll belegt, hat weltweit die Alarmglocken schrillen lassen. Tim Oechsner von der Steubing AG sieht dies als erhebliche Gefahr für den internationalen Handel. 'Dies könnte einen globalen Handelskrieg auslösen', warnt Oechsner. Insbesondere wird die US-amerikanische Zentralbank die Auswirkungen auf die Inflationsentwicklung beobachten müssen, da die Preissteigerungen bei Neufahrzeugen nicht ohne Folgen bleiben könnten. Investoren suchen in der aktuellen Situation bevorzugt nach sicheren Anlagen, was zu einem Rückgang der Renditen von Bundesanleihen führte. Noch zu Monatsbeginn boten sie in der Spitze über 2,93 Prozent, sind nun jedoch auf 2,73 Prozent gesunken. Der Anleihenmarkt von Schwellenländern zeigt sich derweil in unterschiedlichem Licht. Trotz der politischen Turbulenzen in der Türkei nach der Verhaftung von Ekrem İmamoğlu, sind türkische Lira-Bonds wieder stark nachgefragt. Ein prominentes Beispiel ist die Anleihe der European Bank for Reconstruction and Development, die bis 2031 läuft und aktuell hohe Renditen aufweist. Auch norwegische Staatsanleihen stehen hoch im Kurs, was auf die angespannte geopolitische Lage in Europa zurückzuführen ist. Im Bereich der Unternehmensanleihen dominieren die Autosektorpapiere. Trotz der Zölle gibt es beim Umsatz kein Nachlassen. Während Mercedes-Benz, Porsche und VW regen Handel verzeichnen, bleibt die Volatilität auf einem überschaubaren Niveau. Unterdessen zeigen sich Anleihen von Fraport, MTU Aero Engines und Eon weiterhin stabil, wohingegen Mutares nach dem Börsengang von Steyr schwankende Kurse verzeichnet. Für die Nordwest Industrie Finance steht eine Restrukturierung an, die durch anhaltende Probleme im Solaranlagensektor bedingt ist. Auch hep global und hep solar projects stehen unter Druck, nachdem das Unternehmen ein Nachrangdarlehen nicht fristgerecht bedienen konnte. Auch Publity steht vor einer finanziellen Herausforderung und sucht Unterstützung durch das Amtsgericht Frankfurt.