05. Februar, 2025

Märkte

Zollpolitik bringt Erholung: US-Märkte pendeln sich nach Turbulenzen ein

Zollpolitik bringt Erholung: US-Märkte pendeln sich nach Turbulenzen ein

Die jüngsten Entwicklungen in der amerikanischen Zollpolitik sorgen an den US-Börsen für spürbare Erleichterung und bescheren den Anlegern eine Atempause. Nachdem zum Wochenanfang die Märkte noch unter dem Einfluss der protektionistischen Signale des neuen Präsidenten Donald Trump standen, zeigen die Indizes nun Erholungstendenzen. Der Dow Jones Industrial verzeichnete zwei Stunden vor Handelsschluss einen Anstieg von 0,26 Prozent auf 44.535,93 Punkte, was auf die zuletzt aufgeflammte Diskussion über Zölle zurückzuführen ist.

Unter den Indizes glänzte der S&P 500 mit einem Zuwachs von 0,66 Prozent auf 6.034,24 Punkte. Besonders bemerkenswert war die Performance des technologielastigen Nasdaq 100, der mit einem Plus von 1,13 Prozent auf 21.537,95 Punkte kletterte. Die Erholung ist auch der Ankündigung der USA zu verdanken, die Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko vorerst für 30 Tage auszusetzen. Zudem wird der Zollkonflikt mit China am Markt entspannter wahrgenommen, da Verhandlungen in Aussicht gestellt werden und Pekings Reaktion als maßvoll eingeschätzt wird.

An den Unternehmensmärkten konnten sich chinesische Werte nach vorherigen Verlusten erholen. Der Online-Riese Alibaba gewann 4,5 Prozent und der Suchmaschinenbetreiber Baidu legte um 6,4 Prozent zu. Mit Spannung erwartet wurden auch die jüngsten Quartalsberichte: Die Aktie von Palantir Technologies verzeichnete dank positiver Umsatzprognosen und der steigenden Nachfrage nach KI-Software einen beeindruckenden Anstieg um 23 Prozent. Hingegen enttäuschte der Online-Bezahldienstleister Paypal mit rückläufigen Gewinnen, was die Aktie um 12 Prozent sinken ließ.

Während Spotify mit erfreulichem Abonnentenwachstum ein Rekordhoch erklomm, konnte sich auch Netflix kurzzeitig über die 1.000-Dollar-Marke bewegen. Bei Merck & Co dominierten hingegen enttäuschende Umsatzziele, die der Aktie einen Rückgang von 10 Prozent einbrachten. Inmitten dieser gemischten Stimmungen warten Anleger gespannt auf die Berichte von Alphabet und AMD, die nach Börsenschluss veröffentlicht werden.