17. Oktober, 2024

Wirtschaft

Zinssenkungen weltweit: Ein Blick auf die Zentralbanken großer Industrieländer

Zinssenkungen weltweit: Ein Blick auf die Zentralbanken großer Industrieländer

Die geldpolitischen Strategien der weltweit führenden Zentralbanken, die in den angelsächsischen Wirtschaftsmedien mit Argusaugen beobachtet werden, zeigen eine spannende Dynamik. Sieben der zehn großen Zentralbanken haben ihren Kurs in Richtung Zinsentlastung eingeschlagen, um auf die wirren internationalen Marktentwicklungen zu reagieren. Interessant ist hierbei, wie unterschiedlich die wirtschaftlichen Gegebenheiten sind, die diese Entscheidungen antreiben.

In der Schweiz erlebt man eine Abnahme der Inflation auf 0,8 % im Jahresvergleich, wodurch die Nationalbank weiteren Spielraum für Zinssenkungen hat. Dies könnte den hiesigen Exporteuren helfen, die unter der Stärke des Franken leiden. Der Markt erwartet eine Absenkung der Zinsen auf 0,5 % bis März 2025.

Kanada steht kurz vor einem rekordverdächtigen vierten Zinsschritt im Oktober, bei dem Zinsen auf 3,75 % sinken könnten. Die langsamere Wirtschaft und die steigende Kreditbelastung der Verbraucher lassen weitere Maßnahmen wahrscheinlich erscheinen.

Die schwedische Riksbank hat begonnen, ihre geldpolitischen Zügel zu lockern, um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, nachdem die Zinsen auf 3,25 % gesenkt wurden. Weitere Schritte bis Januar werden erwartet.

Auch die Reserve Bank of New Zealand kann aufgrund des Erreichens ihres Inflationziels im bedeutenden Maße locker bleiben und plant vermutlich weitere Zinssenkungen, um das Wirtschaftswachstum zu stützen.

In der Eurozone hat die EZB die Zinsen mittlerweile dreimal gesenkt, was die Märkte zu der Annahme verleitet, dass mit weiteren Absenkungen gerechnet werden kann.

In den USA führt die robuste Wirtschaft dazu, dass die Federal Reserve ihren jüngsten Zinssenkungszyklus zwar begann, jedoch nun vorsichtiger bleibt.

Großbritannien hat zuletzt die Zinsen auf 5 % gesenkt, da die Inflation unter den Erwartungen lag, weitere Zinssenkungen werden in Betracht gezogen.

Norwegen und Australien verfolgen hingegen einen anderen Weg. Beide Zentralbanken bleiben zurückhaltend und pausieren ihre geldpolitische Lockerungspolitik, um ihre jeweiligen Inflationsziele nicht zu gefährden.

Schließlich behält auch die Bank of Japan, vor dem Hintergrund politischer Entwicklungen und der Inflationserwartungen, vorerst ihre bestehende Geldpolitik bei.

Bemerkenswert bleiben die unterschiedlichen Herausforderungen und wirtschaftlichen Indikatoren, die jeden dieser Schritte motivieren und die globale Finanzlandschaft nachhaltig prägen.