Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise: Eine Rezession, steigende Unternehmensinsolvenzen und eine anhaltende Investitionszurückhaltung setzen dem Standort Deutschland massiv zu.
Während Unternehmen alarmieren, dass hohe Energiekosten, eine erdrückende Bürokratie und der anhaltende Fachkräftemangel den Wirtschaftsstandort bedrohen, findet das Thema in den politischen Debatten kaum Widerhall.
Besonders brisant: Die Partei, die sich am stärksten für eine wirtschaftliche Erneuerung einsetzt – die FDP –, kämpft um den Wiedereinzug in den Bundestag.
Wirtschaftskrise als dominierendes Problem
Laut aktuellen Umfragen wird die wirtschaftliche Lage als das drängendste Problem wahrgenommen. Dennoch ist sie kein zentrales Wahlkampfthema. Stattdessen dominieren Migration, Sicherheitspolitik und soziale Gerechtigkeit die politische Debatte. Warum ist das so?
"Wirtschaftsthemen haben es traditionell schwer, breite Wählerschichten emotional zu erreichen", erklärt Marcus Maurer, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Mainz. "Menschen erinnern sich an Bilder von Großdemonstrationen oder hitzige Debatten über Migration. Wirtschaftspolitik hingegen wirkt oft abstrakt, selbst wenn sie den Alltag massiv beeinflusst."

Unternehmer und Verbände in der Kommunikationskrise
Neben der strukturellen Schwierigkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge im Wahlkampf zu platzieren, kritisieren Experten auch die Rolle der Unternehmen selbst.
"Viele Wirtschaftsvertreter haben es über Jahrzehnte versäumt, direkt mit der Bevölkerung zu kommunizieren", sagt Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim. "Stattdessen haben sie sich auf Lobbyismus hinter verschlossenen Türen verlassen – das rächt sich nun."
Ein weiteres Problem ist die Wahrnehmung der Unternehmer in der Bevölkerung. Die Finanzkrise von 2008 hat das Bild von "skrupellosen Managern" tief im kollektiven Bewusstsein verankert. "Selbst wenn Unternehmen heute unter Steuern und Bürokratie leiden, wird das oft nicht mit der eigenen Lebensrealität in Verbindung gebracht", so Brettschneider.
"Höhere Energiekosten treffen Verbraucher unmittelbar – aber dass diese auch die Produktionskosten für Unternehmen erhöhen und letztlich Jobs gefährden, wird selten bedacht."
Die FDP und das Dilemma der Wirtschaftspartei
Die FDP als selbsternannte Partei der Marktwirtschaft steht vor einem Dilemma: Während sie sich für niedrigere Steuern und Entlastungen für Unternehmen einsetzt, gelingt es ihr nicht, mit diesen Themen die breite Wählerschaft zu mobilisieren.

"Es ist ein Irrglaube, dass mit Steuerpolitik Wahlen gewonnen werden können", analysiert Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen. "Die letzte große Steuersenkung liegt über 20 Jahre zurück. Wähler bevorzugen oft konkrete soziale oder sicherheitspolitische Maßnahmen, von denen sie sich unmittelbar betroffen fühlen."
Warum bleibt das Thema im medialen Hintergrund?
Ein weiterer Faktor, der die geringe Präsenz wirtschaftlicher Themen im Wahlkampf erklärt, ist die mediale Berichterstattung. Die komplexen Mechanismen von Investitionen, Handelsbeziehungen und Konjunkturzyklen lassen sich schwer in eingängige Schlagzeilen packen.
"Journalisten stehen vor der Herausforderung, dass Wirtschaftspolitik selten zu großen Kontroversen führt – zumindest nicht in der Form, die in den sozialen Medien hohe Reichweiten erzielt", erklärt Medienexperte Maurer.
"Während ein hitziger Schlagabtausch über Migrationspolitik oder innere Sicherheit Emotionen weckt und viral geht, bleiben Diskussionen über Unternehmensbesteuerung oder Bürokratieabbau meist auf Fachpublikationen beschränkt."
Die Frage der politischen Prioritätensetzung
Auch innerhalb der Politik selbst gibt es wenig Anreiz, das Thema Wirtschaftskrise prominent zu behandeln. Die SPD konzentriert sich auf soziale Gerechtigkeit, die Grünen auf Klimaschutz, die CDU setzt stärker auf Sicherheitspolitik.
"Die politische Strategie vieler Parteien beruht darauf, Themen zu priorisieren, die Wählergruppen direkt mobilisieren", sagt Brettschneider. "Wirtschaftspolitik ist oft langfristig ausgerichtet, doch Wahlen entscheiden sich meist durch kurzfristige, emotionsgeladene Debatten."
Die unterschätzte Wahlentscheidung in der Kabine
Obwohl es derzeit nicht danach aussieht, dass wirtschaftspolitische Themen den Wahlkampf dominieren, bleibt ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung nicht zu unterschätzen. „Am Wahltag kommt es darauf an, welches Thema für die Wähler gedanklich präsent ist“, so Brettschneider.
Sollte sich die wirtschaftliche Lage in den letzten Tagen vor der Wahl weiter verschärfen – etwa durch neue Hiobsbotschaften von Unternehmen oder schlechtere Konjunkturdaten –, könnte das Thema doch noch eine späte Dynamik entwickeln. Für die FDP wäre es wohl die letzte Chance, ihren Wiedereinzug in den Bundestag zu sichern.