24. Februar, 2025

Märkte

Wirtschaftsaufbruch inspiriert Aktienmarkt: MDax auf der Überholspur

Wirtschaftsaufbruch inspiriert Aktienmarkt: MDax auf der Überholspur

Der Ausgang der Bundestagswahl mit dem klaren Sieg der Union hat die Hoffnung auf ein wirtschaftliches Wiederaufleben Deutschlands entfacht und den MDax besonders beflügelt. Der Index, der insbesondere mittelgroße Unternehmen abbildet, verbesserte sich um 2,2 Prozent auf 28.105 Punkte und zeigte sich damit gegenüber dem Dax im Aufwind. Der Dax selbst legte um 0,91 Prozent auf 22.490 Zähler zu, während der EuroStoxx 50 der Eurozone nahezu unverändert blieb.

Der MDax hatte in der Vergangenheit schwächer als der Dax performt, was die stärkere Abhängigkeit der dort gelisteten Unternehmen von der deutschen Konjunktur widerspiegelt. Der wirtschaftliche Aufschwung sorgt nun für Optimismus bei mittelgroßen und kleineren Firmen. Seit Jahresbeginn verzeichnet der MDax fast zehn Prozent Zuwachs, der Dax etwa 13 Prozent. Auch der SDax kletterte um 1,2 Prozent höher als der Dax.

Infolge des Wahlsiegs der CDU/CSU und einer möglichen Zweier-Koalition mit der SPD könnte bis Ostern eine neue Regierung die wirtschaftlichen Herausforderungen angehen. Die Perspektiven für günstigere wirtschaftliche Bedingungen und politische Stabilität sind laut Ulrich Kater von der DekaBank günstig. "Das Wahlergebnis wird die ersten Erholungstendenzen in der deutschen Konjunktur unterstützen", so Kater. Doch bleibt die Stimmung noch verhalten, wie das unveränderte Ifo-Geschäftsklima mit 85,2 Punkten zeigt, trotz optimistischerer Erwartungen.

An der Börse profitierten viele Sektoren vom Wahlausgang, darunter Banken, Versorger und Immobilien. So stiegen Vonovia im Dax um 2,7 Prozent, während Hypoport im MDax um beeindruckende sieben Prozent zulegte. Analysten sehen Potenzial für Plattformen wie Europace, was das Geschäftsvolumen deutlich steigern könnte. Auch verteidigungsrelevante Unternehmen profitierten: Rheinmetall stieg um über vier Prozent, nachdem die UBS die Aktie mit einem erhöhten Kursziel bewertete. Hensoldt und Renk verbuchten sogar Anstiege von über sechs Prozent.

In einem weiteren Paukenschlag könnte der Delivery-Hero-Großaktionär Prosus die Muttergesellschaft von Lieferando, Just Eat Takeaway, in einem milliardenschweren Deal übernehmen – ein möglicher Vorbote für eine Fusion mit Delivery Hero. Die Aktien des MDax-notierten Essenslieferdienstes legten um 5,6 Prozent zu.