05. Februar, 2025

Wirtschaft

Wirtschaftliche Entwicklungen: USA mit sinkender Inflation, Deutschland verzeichnet mehr Pleiten

Wirtschaftliche Entwicklungen: USA mit sinkender Inflation, Deutschland verzeichnet mehr Pleiten

In den USA hat sich der Trend eines Rückgangs bei der Inflation im August fortgesetzt. Das US-Arbeitsministerium meldete einen Anstieg der Verbraucherpreise um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die niedrigste Inflationsrate seit Februar 2021. Im Vormonat betrug die Rate noch 2,9 Prozent. Volkswirte hatten diesen Rückgang im Durchschnitt erwartet.

In Frankreich zeigt sich die Wirtschaft erfreut über die positive Wirkung der Olympischen Spiele in Paris. Laut der Notenbank gewann der Dienstleistungssektor im Sommer an Tempo, was im Juli und August besonders deutlich wurde. Der Bausektor profitierte im Juli erheblich. Die Notenbank erwartet im dritten Quartal dank der Olympischen Spiele einen signifikanten Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Das deutsche Bundeswirtschaftsministerium hat Pläne für den Bau neuer Gaskraftwerke und die Modernisierung bestehender Anlagen veröffentlicht. Ziel ist, diese in Betrieb zu nehmen, wenn erneuerbare Energien nicht ausreichen, um den Strombedarf zu decken. Auch wird eine Förderung der Umstellung auf klimafreundlicheren Wasserstoff angestrebt.

Nachdem die Migrationsgespräche zwischen Regierung und Union gescheitert sind, kam es im Bundestag zu heftigen Vorwürfen zwischen Kanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz. Scholz warf Merz vor, keine Einigung angestrebt und eine "Theateraufführung" inszeniert zu haben, was Merz empört zurückwies.

In Deutschland stieg die Zahl der Insolvenzen im August erneut erheblich an. Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden 10,7 Prozent mehr Verfahren bei den Gerichten eingereicht als im Vorjahresmonat. Nur im Juni gab es bisher einen Zuwachs unter zehn Prozent.

Das Geschäftsklima in der deutschen chemischen Industrie hat sich im August überraschend aufgehellt. Der vom Ifo-Institut erhobene Index stieg um 4,2 auf einen Wert von minus 5,6 Punkten. Die aktuelle Geschäftslage wurde mit plus 1,2 Punkten wieder deutlich positiver bewertet. Allerdings verschlechterten sich die Erwartungen für die kommenden Monate leicht.

In Großbritannien stagniert die Wirtschaft weiterhin. Im Juli blieb die Wirtschaftsleistung (BIP) unverändert, wie das Statistikamt ONS berichtete. Bereits im Juni hatte sich das BIP nicht verändert. Analysten hatten für Juli im Durchschnitt mit einem Wachstum um 0,2 Prozent gerechnet.