29. September, 2024

Wirtschaft

Wirtschaft in den Warteschleifen: Mit Spannung erwartete Daten aus den USA und dem Euroraum

Wirtschaft in den Warteschleifen: Mit Spannung erwartete Daten aus den USA und dem Euroraum

Investoren werden nächste Woche einen besonderen Blick auf die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag werfen, um Rückschlüsse auf die Stärke der Wirtschaft nach der deutlichen Zinssenkung der Federal Reserve zu ziehen.

Laut einer Umfrage von Reuters erwarten Ökonomen, dass die USA im September 145.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, leicht mehr als die 142.000 im August und deutlich über den 89.000 im Juli. Die Arbeitslosenquote, berechnet aus einer separaten Umfrage, wird voraussichtlich stabil bei 4,2 Prozent bleiben.

US-Aktien haben seit der Zinssenkung der Fed um einen halben Prozentpunkt, die erste Zinsanpassung seit vier Jahren auf eine Spanne von 4,75-5 Prozent, leicht zugelegt. Fed-Chef Jay Powell betonte, dass die Zentralbank damit einen starken US-Arbeitsmarkt unterstützen wolle.

Das Arbeitsmarktbericht für September könnte laut Analysten von Barclays zusätzlich an Bedeutung gewinnen, da es das erste Mal seit drei Monaten sein wird, dass keine Wetterereignisse wie der Hurrikan „Beryl“ im Juli die Zahlen verfälschen.

Allerdings variieren die Prognosen für den Bericht am Freitag stark. Analysten von Citigroup gehen davon aus, dass nur 70.000 neue Stellen geschaffen wurden und verweisen auf eine gestiegene Zahl von Umfrageantworten, dass Arbeitsplätze schwerer zu finden sind.

Andrew Hollenhorst, US-Ökonom bei der Bank, sieht die Daten als Hinweis auf ein Abschwächen des Arbeitsmarktes. „Umfragedaten zeigen, dass es zunehmend schwieriger wird, Arbeitsplätze zu finden, was darauf hindeutet, dass sich der Arbeitsmarkt typischerweise vor einem Abschwung abschwächt“, sagte er. „Wir erwarten weiterhin eine aggressivere Lockerung, da die Fed sich einem schnell abschwächenden Arbeitsmarkt gegenübersieht.“

Auch im Euroraum stehen wichtige Daten an: Am Dienstag werden Inflationszahlen veröffentlicht, die Einfluss auf die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank haben könnten. Ökonomen rechnen mit einem Rückgang der harmonisierten Verbraucherpreisindizes auf 2 Prozent im September, im Einklang mit dem Ziel der EZB und nach 2,2 Prozent im August.

Die Zentralbank senkte seit dem Sommer die Zinsen, um auf die sinkende Inflation und Anzeichen einer Wirtschaftsverlangsamung zu reagieren.

Allerdings deuten erste Anzeichen darauf hin, dass die Inflationszahlen niedriger als erwartet ausfallen könnten. Daten vom Freitag zeigten, dass die Inflation in Frankreich von 2,2 Prozent im August auf 1,5 Prozent sank – ein Wert unter den Erwartungen von 1,9 Prozent von Ökonomen.

In Spanien sank die Gesamtinflation auf 1,7 Prozent, nach 2,3 Prozent im Vormonat. Diese Entwicklungen führten dazu, dass Händler auf den Swap-Märkten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB bei ihrem nächsten Treffen auf 81 Prozent einpreisten. Anfang des Monats lag diese Wahrscheinlichkeit noch bei 25 Prozent.

„Die Inflation in Frankreich ist im September eingebrochen, und wenn diese Daten repräsentativ für den gesamten Euroraum sind – was nicht sicher ist – werden die Taubenhüter in einer starken Position sein, um nächsten Monat eine dritte Zinssenkung durchzusetzen“, sagte Claus Vistesen, Ökonom bei Pantheon Macroeconomics.

Rückläufige Industrieproduktion in Deutschland und Italien haben ebenfalls Besorgnis erregt, dass die Wirtschaft des Euroraums nach einer kurzen Wachstumsphase zu Beginn des Jahres ins Stocken geraten könnte.

„Wir haben lange darauf hingewiesen, dass wenn die Inflation der Kernwaren im Euroraum im September nicht wieder ansteigt, wie von uns und der EZB prognostiziert, eine Zinssenkung im Oktober zur Basislinie wird. Dies scheint nun der Fall zu sein“, sagte Vistesen.

Shigeru Ishibas erster Tag als neuer japanischer Premierminister am 1. Oktober dürfte nicht besonders erquicklich sein. Die Bank of Japan wird an diesem Tag ihre vierteljährliche Tankan-Umfrage zu den japanischen Geschäftsbedingungen veröffentlichen, die voraussichtlich einen Rückgang des Vertrauens zeigen wird.

Obwohl weiterhin fest im positiven Bereich, könnte der Index für das Vertrauen der Nicht-Verarbeitenden Gewerbe um einen Punkt auf +32 fallen, so Citi, während kleine Unternehmen voraussichtlich steigende Arbeitskosten als Belastung anführen werden.

Sinkendes Geschäftsklima würde den Ton für das voraussichtlich schwierige Jahresende setzen, wobei japanische Haushalte weiterhin unter den steigenden Preisen zu leiden hätten.

Ishiba wurde unter weniger idealen Umständen zum Präsidenten der regierenden Liberal-Demokratischen Partei und somit zum Premierminister ernannt, da der plötzliche Börsencrash Anfang August einen Eindruck davon vermittelte, wie fragil das Investorenvertrauen sein kann.

Die schwache Inlandsnachfrage in China sowie ein Yen, der sich auf das Januar-Niveau zurückbewegt hat, haben laut Citigroup-Ökonomen das Vertrauen bei den großen Herstellern belastet, deren Umfrageergebnisse als wichtiger Indikator gelten.

Besonders bemerkenswert, angesichts der erheblichen Volatilität des Yen im Sommer sowie der Tatsache, dass Währungsbewegungen nun explizit in die geldpolitische Debatte der BoJ einfließen, wird sein, wie die Unternehmen darauf reagiert haben. Die Annahmen der Unternehmen zum Dollar-Yen-Wechselkurs und dessen Auswirkungen auf ihre Gewinnprognosen werden von besonderem Interesse sein.