Die Inflation in der Eurozone hat im Oktober zwar angezogen, doch ein genauer Blick auf die Details zeigt: Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte bald einen moderateren geldpolitischen Kurs einschlagen.
Während der Gesamtindex der Verbraucherpreise (HICP) um 2,3 % stieg, blieb die Kerninflation – ein entscheidender Indikator – unverändert bei 2,7 %. Experten hatten hier mit einem leichten Anstieg gerechnet, doch die Zahlen deuten auf eine potenzielle Entspannung hin.
Dienstleistungssektor: Überraschende Stabilität
Besonders die Entwicklung im Dienstleistungssektor dürfte die EZB freuen. Auf saisonbereinigter Basis sank die monatliche Inflation in diesem Bereich auf ein Rekordtief.
Diese Daten sind bedeutsam, denn sie geben Einblick in die zugrunde liegenden Preistrends und zeigen, dass die gefürchteten Zweitrundeneffekte bislang ausgeblieben sind. Es scheint, als habe der Preisdruck in diesem zentralen Sektor seinen Höhepunkt überschritten.
Wirtschaftliches Umfeld bleibt angespannt
Während die Inflation möglicherweise ihren Schrecken verliert, trüben andere Signale die Konjunkturaussichten.
Der Dienstleistungs-PMI, ein Schlüsselindikator für die wirtschaftliche Aktivität, fiel überraschend stark. Gleichzeitig wächst in Haushalten die Sorge vor Arbeitslosigkeit. Diese Ängste könnten sich in einer Zurückhaltung bei Konsum und Investitionen niederschlagen – ein Szenario, das historisch betrachtet oft mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit einhergeht.
Entscheidungen im Dezember: Die EZB im Fokus
Mit Blick auf die nächste EZB-Sitzung im Dezember dürfte diese Mischung aus schwächerer Inflation und fragiler Wirtschaftspolitik den Ton angeben. Analysten erwarten, dass die EZB ihre bisher strikte Rhetorik aufweichen könnte.
Statt den Kurs der restriktiven Geldpolitik weiterzuführen, könnte sie erstmals wieder eine Lockerung in Aussicht stellen. Dies wäre ein klares Signal für Märkte und Investoren, dass die Notenbank bereit ist, auf die zunehmenden Herausforderungen zu reagieren.
Kommt der präventive Zinsschritt?
Viele Beobachter rechnen damit, dass die EZB im ersten Quartal 2024 einen symbolischen Zinsschritt nach unten wagt – möglicherweise bereits im Januar oder März.
Ein solcher Schritt würde nicht nur die Märkte beruhigen, sondern auch die Konjunktur stützen. Angesichts der politischen Unsicherheiten in Europa und der noch ungeklärten Handelspolitik mit den USA wäre dies eine präventive Maßnahme, um wirtschaftlichen Risiken entgegenzuwirken.
Optimismus, der zum Handeln verpflichtet
Die derzeitigen Daten liefern eine gemischte Botschaft: Während die Inflation weniger dynamisch als erwartet bleibt, droht die konjunkturelle Schwäche zur dominierenden Herausforderung zu werden. Die EZB steht somit vor einer heiklen Gratwanderung.