Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen bemerkenswerten Vorschlag gemacht: Alkoholische Getränke sollen mit sichtbaren Warnhinweisen versehen werden, die auf die krebserzeugenden Gefahren aufmerksam machen. Mit dieser Initiative möchte das WHO-Regionalbüro Europa das Bewusstsein darüber schärfen, dass Alkoholkonsum ein erhebliches Krebsrisiko birgt. Durch das Anbringen solcher Informationen könnten Verbraucher informierte Gesundheitsentscheidungen treffen und die gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums somit reduzieren.
Ein Blick auf europäische Trinkgewohnheiten offenbart die Dringlichkeit dieser Maßnahme: Binnen keiner anderen Region wird gemäß den Angaben der WHO so viel Alkohol konsumiert wie in Europa. Die WHO berichtet, dass 2019 Europäer über 15 Jahre im Durchschnitt 9,2 Liter reinen Alkohol pro Kopf konsumierten, während der globale Schnitt bei 5,5 Litern lag. Besonders alarmierend: Sieben der zehn Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum weltweit befinden sich in der EU. Deutschland nimmt hierbei mit 12,2 Litern eine Spitzenposition ein.
Der Bericht der WHO macht eindrücklich bewusst, dass dieser ausgedehnte Alkoholkonsum erhebliche Gesundheitsrisiken birgt. Jährlich werden etwa 800.000 Todesfälle in der europäischen WHO-Region auf alkoholbedingte Ursachen zurückgeführt, was auf einen täglichen Tribut von etwa 2.200 Menschen hinausläuft. Trotz der Tatsache, dass Krebs die häufigste alkoholbedingte Todesursache ist, bemängelt das Regionalbüro, dass das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs nach wie vor beunruhigend niedrig ist.