06. Januar, 2025

Wirtschaft

Wetterextreme und Weinbau: Ein Jahr der Herausforderungen und Innovationen im Weinsektor

Wetterextreme und Weinbau: Ein Jahr der Herausforderungen und Innovationen im Weinsektor

Die Weinbranche blickt auf ein turbulentes Jahr 2024 zurück, geprägt von extremen Wetterbedingungen, die selbst erfahrene Winzer in den bedeutendsten Weinregionen der Welt vor große Herausforderungen stellten. Frankreich und Italien, die führenden Weinproduzenten, verzeichneten drastische Einbußen bei den Traubenerträgen durch unvorhersehbare Wetterphänomene. Biologische und biodynamische Landwirtschaft geriet unter starken Druck, da Winzer häufiger zu Pflanzenschutzmaßnahmen greifen mussten als je zuvor.

Inmitten dieser Herausforderungen gewinnt der Begriff der regenerativen Landwirtschaft an Bedeutung. Der Fokus liegt dabei verstärkt auf der Bodengesundheit. Die Regenerative Organic Alliance, eine Zertifizierungsstelle in den USA, hat bislang 13 Weingüter in Kalifornien und eines in Frankreich mit dem Regenerative Organic Certified-Status ausgezeichnet.

Spaniens und Kaliforniens Weinproduzenten litten unter extremen Regenfällen nach Dürreperioden. Selbst Regionen wie Bordeaux blieben von Waldbränden nicht verschont, während wärmere Winter zu einem früheren Austrieb der Reben führten, was das Risiko von Spätfrösten erhöht. In Frankreich sorgt das offizielle Rebpflanzungsaufhebungssystem für einen weiteren Rückgang der Weinproduktion, welcher den ohnehin sinkenden globalen Weinkonsum begleitet.

Besonders Bordeaux bekämpft eine Krise der Überproduktion, wobei sich die Nachfrage nach bestimmten Weinen – einschließlich der hochwertigen Sorten – abschwächt. Die einzigen Verkaufssteigerungen in Frankreich konnte der Burgund verzeichnen, begünstigt durch die in den Markt eingeführte Ernte von 2022 und auch durch eine möglicherweise stagnierende Preisspirale.

Europa und darüber hinaus fühlen sich Weinexporteure mit der drohenden Einführung von Einfuhrzöllen in den USA konfrontiert, einem der größten Weinmärkte weltweit. Zur Erhöhung der Gewinnmargen verkaufen viele Produzenten teurerer Weine zunehmend direkt an den Endverbraucher.

Ein weiteres Hindernis für den Markt ist die große private Weinsammlung vieler Verbraucher, die während der Pandemie gewachsen ist. Dies trug zu einem vorübergehenden Anstieg der Verkaufszahlen bei, welcher nun den rückläufigen Trend überzeichnet. Alkoholalternativen wie Cannabis, Craft-Spirits und -Biere sowie neue alkoholfreie Getränke gewinnen an Popularität – mit erheblichem Forschungspotenzial, insbesondere im Bereich alkoholfreier „Wein“-Versionen.

Steigende Alkoholgehalte in Weinen sind eine Herausforderung, die durch wärmere Sommer bedingt ist. Dennoch entwickelt sich mit der Erleichterung unserer Ernährungsgewohnheiten eine neue Wertschätzung für weiße Weine. Der Boom von Naturweinen flacht derweil in Frankreich ab, da der Begriff 'geringer Eingriff' zunehmend selbstverständlicher wird.

Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der Anstieg der Korkgeldgebühren in Restaurants, was darauf hindeutet, dass viele Kunden während der Pandemie ihre Heimsammlungen füllten. In Anbetracht der sinkenden Alkoholkonsumquote und neuer Technologien wie dem Coravin-System, bieten viele Restaurants zunehmend hochwertige Weine auch glasweise an.