22. April, 2025

Education

Wenn Liebe leise scrollt – Wie viel Bildschirmzeit eine Beziehung wirklich aushält

Ob Netflix im Bett oder TikTok auf dem Klo – Paare verbringen mehr Zeit vor dem Screen als miteinander. Doch das allein ist kein Drama. Sondern ein Spiegel. Und manchmal sogar eine Form der Nähe.

Wenn Liebe leise scrollt – Wie viel Bildschirmzeit eine Beziehung wirklich aushält
Gemeinsames Scrollen ist keine moderne Isolation, sondern oft ein unbewusster Versuch der Synchronisierung.

Der Bildschirm als Beziehungstest

Der Moment ist allzu vertraut: Man sitzt nebeneinander auf der Couch, beide haben das Handy in der Hand. Zwei Körper, vier Daumen, null Blickkontakt. Früher hieß das:

„Wir reden nicht mehr.“

Heute: Alltag. Studien zeigen, dass Paare im Schnitt täglich deutlich mehr Zeit mit ihren Geräten verbringen als im Gespräch miteinander. Ist das ein Anzeichen für emotionale Entfremdung – oder einfach eine neue Form des Zusammenlebens?

Die Frage ist berechtigt, aber nicht neu. Der Fernseher lief früher genauso durch, das Radioprogramm dudelte beim Frühstück. Nur war das Programm einheitlich. Heute ist es personalisiert, tragbar, jederzeit verfügbar. Und das verändert nicht nur unser Verhalten, sondern auch die Art, wie wir Nähe empfinden – und gestalten.

Nähe 2.0: Wenn Zärtlichkeit per Emoji kommt

Die klassische Zweisamkeit hat Konkurrenz bekommen: durch Katzenvideos, Liveticker, Serienmarathons. Doch ist das automatisch ein Angriff auf die Liebe? Nicht unbedingt, sagt Stephanie Alice Baker, Soziologin an der City St. George’s University London.

„Die Idee romantischer Präsenz wird heute neu verhandelt.“

Wer dem Partner eine lustige Sprachnachricht schickt – obwohl man nebeneinander sitzt – zeigt vielleicht mehr Zuneigung als durch ein halbes Gespräch zwischen zwei Kalenderabgleichen.

Die Geräte schaffen Räume: für Rückzug, für Unterhaltung, für Austausch. Manchmal eben auch gleichzeitig. Was früher ein abendlicher Monolog war, ist heute ein TikTok-Reel. Und wo früher Schweigen peinlich war, wird es heute akzeptiert. Vielleicht sogar gebraucht.

Studien zeigen: Paare kommunizieren heute anders – aber nicht zwingend schlechter. Der Kontext zählt.

Warum wir den anderen im Netz suchen

Der Griff zum Handy ist selten bloß Gewohnheit. Oft ist er Signal. „Ich brauche Abstand.“ „Ich bin überreizt.“ „Ich will gerade nicht reden, aber ich will auch nicht allein sein.“ Der Bildschirm wird damit zum emotionalen Puffer – nicht zum Gegner. Und: Er schützt auch vor unausgesprochenen Konflikten.

Denn viele Streitigkeiten in Beziehungen drehen sich nicht um das Gerät, sondern um das, was es ersetzt: Aufmerksamkeit. Zuhören. Anerkennung. Doch statt über Bedürfnisse zu sprechen, kritisieren wir das Symptom: „Du bist schon wieder am Handy.“

Der US-Psychologe John Gottman nennt das „Negative Sentiment Override“ – eine Situation, in der selbst harmlose Verhaltensweisen negativ interpretiert werden. Dabei wäre ein kurzes „Ich bin gerade nicht verfügbar, aber danach für dich da“ oft schon genug, um Missverständnisse zu entschärfen.

Die Wirtschaft der Aufmerksamkeit – auch in Beziehungen

Das Geschäft mit unserer Aufmerksamkeit ist gnadenlos – und längst auch Teil des Beziehungsalltags. Netflix, Instagram, Newsfeeds sind so konzipiert, dass sie uns länger fesseln, als uns lieb ist.

Und während Algorithmen unser Verhalten modellieren, müssen Paare sich neu organisieren: Wie viel Screen ist zu viel? Wann ist es Zeit für Pause? Und wie sprechen wir darüber, ohne gleich den Beziehungs-Therapiekoffer zu öffnen?

Hilfreich ist eine einfache Regel: Nicht das Gerät ist das Problem, sondern der Umgang damit. Wer bewusst entscheidet, wann und wie er Zeit vor dem Screen verbringt – allein oder gemeinsam –, kann Nähe neu definieren. Denn es gibt auch: das gemeinsame Scrollen.

Das geteilte Lachen über ein Reel. Die Playlist, die man sich gegenseitig schickt. Es ist kein Liebesbeweis der alten Schule – aber ein moderner.

Präsenz statt Perfektion

Die Vorstellung, ständig präsent und aufmerksam sein zu müssen, überfordert. Menschen brauchen Phasen der Reizreduktion. Manche lesen, andere joggen – viele scrollen. Das bedeutet nicht, dass die Beziehung in Gefahr ist. Es bedeutet nur, dass wir Menschen sind. Und dass digitale Rituale genauso dazugehören wie analoge.

Das Entscheidende ist nicht, wie viele Minuten man ohne Gerät verbringt, sondern ob man in den entscheidenden Momenten wirklich da ist. Ein echtes Gespräch vor dem Schlafen. Ein gemeinsames Frühstück ohne Push-Benachrichtigungen. Eine Umarmung ohne Ablenkung.