Eine umfassende Analyse der renommierten Londoner Denkfabrik Ember hat ergeben, dass die weltweite Produktion von Solarenergie im vergangenen Jahr einen bedeutenden Aufschwung erlebt hat. Die aktuellen Daten zeigen, dass der Anteil der Solarenergie an der globalen Stromerzeugung von 5,6 Prozent im Jahr 2023 auf beeindruckende 6,9 Prozent im Jahr 2024 angestiegen ist. Diese Zahlen bestätigen die Stellung der Solarenergie als die am schnellsten wachsende Energiequelle, und dies nun bereits zum zwanzigsten Mal in Folge.
Besonders bemerkenswert ist die rasante Verdopplung der durch Sonnenlicht erzeugten Elektrizität innerhalb von nur drei Jahren. Im Jahr 2024 überschritt die globale Solarstromerzeugung die Schwelle von 2.100 Terawattstunden. China spielt hierbei eine führende Rolle und trägt mit zusätzlichen 250 Terawattstunden über die Hälfte des globalen Zuwachses bei. Dies unterstreicht Chinas bedeutende Position im Bereich der erneuerbaren Energien und die entscheidende Rolle, die das Land bei der Transformation des Energiesektors spielt.
Phil MacDonald, Geschäftsführer von Ember, hebt die Solarenergie als wesentlichen Treiber der globalen Energiewende hervor. In Verbindung mit fortschrittlichen Batteriespeichern erweist sie sich als eine unaufhaltsame Energiequelle, die essentiell ist, um den stetig wachsenden Bedarf an Elektrizität zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Parallel zur Entwicklung der Solarenergie konnte auch die Windkraft ihren Beitrag zur weltweiten Stromerzeugung steigern und erreicht nun einen Anteil von 8,1 Prozent. Die Wasserkraft bleibt mit einem Anteil von 14,3 Prozent die führende erneuerbare Einzelquelle. Weitere erneuerbare Energien erzielen zusammen einen Anteil von 2,6 Prozent an der globalen Stromproduktion. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt Kohle weiterhin die dominierende Energiequelle mit einem Anteil von 34,4 Prozent, gefolgt von Erdgas mit 22 Prozent und Atomkraft mit 9 Prozent.
Die Ergebnisse stammen aus der jährlichen "Global Electricity Review" von Ember, die detaillierte Daten von 88 Ländern umfasst. Diese Länder decken etwa 93 Prozent des weltweiten Strombedarfs ab und bieten somit einen umfassenden Überblick über die globalen Trends und Entwicklungen in der Elektrizitätserzeugung. Die Analyse liefert wertvolle Einblicke in die Fortschritte und Herausforderungen, die mit der globalen Energiewende verbunden sind, und hebt die wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien im weltweiten Energiemix hervor.