Die Weltbank hat dem Libanon ein Darlehen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar genehmigt, um die langanhaltenden Herausforderungen in der Energieversorgung des Landes zu bewältigen. Diese Entscheidung wurde offiziell durch die Unterzeichnung eines entsprechenden Abkommens zwischen dem libanesischen Finanzminister Jasin Dschaber und dem Regionaldirektor der Weltbank für den Nahen Osten, Jean-Christophe Carret, bestätigt. Diese Vereinbarung stellt einen wichtigen Meilenstein in den internationalen Bemühungen zur Unterstützung Libanons in der aktuellen Energiekrise dar.
Das Darlehen zielt darauf ab, die Entwicklung einer stabileren und umweltfreundlicheren Energieinfrastruktur im Land zu fördern. Es ist Teil eines umfassenden Wiederaufbauprogramms, das auf eine Milliarde US-Dollar beziffert ist. Dieses Programm wird durch weitere internationale Hilfen ergänzt, um eine nachhaltige und langfristige Verbesserung der Energieversorgung im Libanon zu gewährleisten. Zudem besteht die Aussicht auf eine Erhöhung der Darlehenssumme auf bis zu 400 Millionen US-Dollar, falls zusätzlicher Bedarf im Verlauf der Projektdurchführung festgestellt wird.
Der Libanon leidet seit vielen Jahren unter einer instabilen Stromversorgung, die durch häufige Stromausfälle gekennzeichnet ist. Viele Einwohner sind gezwungen, auf Dieselgeneratoren zurückzugreifen, um den täglichen Energiebedarf zu decken. Der staatliche Energieversorger ist derzeit nicht in der Lage, eine konsistente Stromversorgung sicherzustellen, was in einigen Regionen zu Stromausfällen von bis zu 22 Stunden pro Tag führt. Diese Herausforderungen sind nicht nur ein Hindernis für das alltägliche Leben, sondern stellen auch eine erhebliche Bürde für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes dar.
Die Verbesserung der Energieinfrastruktur ist von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Erholung und Stabilität des Libanons. Ein effizienteres und zuverlässigeres Energiesystem könnte der Bevölkerung eine sicherere Versorgung bieten und gleichzeitig die Abhängigkeit von umweltschädlichen fossilen Brennstoffen reduzieren. Die Umsetzung dieses Projekts wird somit eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Wachstum und Entwicklung im Land spielen.