06. April, 2025

Grün

Weinbau im Wandel: Deutsche Weingüter setzen auf innovative Rebsorten

Weinbau im Wandel: Deutsche Weingüter setzen auf innovative Rebsorten

Deutsche Winzer reagieren auf die Herausforderungen des Klimawandels mit der Einführung neuer, widerstandsfähiger Rebsorten. Laut dem Deutschen Weininstitut (DWI) wurden im Jahr 2024 pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) auf etwa 3.500 Hektar kultiviert, was einer Flächenerhöhung von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit beträgt ihr Anteil an der gesamten Rebfläche nun 3,5 Prozent. Gleichzeitig zeigt sich ein bemerkenswerter Trend im Rotweinbereich, wo mediterrane Sorten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Besonders hervorzuheben ist die Piwi-Sorte Souvignier Gris, deren Anbaufläche im vergangenen Jahr um 208 auf nunmehr rund 600 Hektar erweitert wurde. Bei herkömmlichen weißen Rebsorten verzeichneten insbesondere die Burgundersorten wie Chardonnay, Weißburgunder und Grauburgunder sowie Sauvignon Blanc einen Zuwachs. Diese Entwicklungen spiegeln eine strategische Anpassung der Winzer an die neuen klimatischen Bedingungen wider. Die Bedeutung von Weißweinrebsorten bleibt umfassend: 2024 umfassten sie gemäß den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes 71.400 Hektar, was über zwei Drittel der gesamten bestockten Rebfläche von etwa 103.300 Hektar darstellt. Auch im Bereich der Rotweine ist Bewegung zu verzeichnen. Trotz des insgesamt rückläufigen Trends sind insbesondere Merlot und Cabernet Sauvignon sowie die neuen, widerstandsfähigen Sorten Pinotin und Cabernet Cortis auf dem Vormarsch. Die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule, betont, dass die deutschen Weinbaubetriebe zunehmend auf die klimatischen Veränderungen reagieren. Im ökologischen Weinbau wird diese Entwicklung ebenfalls sichtbar. Für das Jahr 2023 lieferte die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft aktuelle Daten, die auf insgesamt 15.300 Hektar ökologische Anbaufläche hinweisen, was einem Anstieg um 1.500 Hektar im Vergleich zu 2022 entspricht. Der Anteil des biologischen Weinbaus belief sich 2023 auf rund 15 Prozent.