13. Januar, 2025

Politik

Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gekürt

Die einstimmige Wahl Alice Weidels auf dem AfD-Parteitag markiert einen Wendepunkt in der Strategie der Partei. Doch wie realistisch sind ihre politischen Pläne, und was bedeutet das für die politische Landschaft in Deutschland?

Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gekürt
Mit ihrer Forderung, alle Windräder abzureißen, ignoriert Alice Weidel die wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien, die 2024 rund 46 Prozent des deutschen Stromverbrauchs deckten und tausende Arbeitsplätze sichern.

Der AfD-Bundesparteitag in Riesa hatte einen klaren Fokus: die formelle Kür von Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin. Erstmals in der Geschichte der Partei schickt sie damit eine Spitzenpolitikerin ins Rennen um das höchste Regierungsamt – und das einstimmig, ohne Gegenkandidatur oder formale Abstimmung.

Weidel selbst nutzte ihre Rede, um radikale Forderungen zu präsentieren und die Richtung ihrer Partei zu festigen: Rückbau der Windenergie, Reaktivierung von Kohle- und Kernkraftwerken und eine Remigrationspolitik, die nicht nur die politische Konkurrenz, sondern auch internationale Beobachter aufhorchen ließ.

Der Populismus der ersten 100 Tage

Weidels Pläne für ihre hypothetischen ersten 100 Tage im Amt strotzen vor Schlagworten, die auf die Kernwählerschaft der AfD abzielen.

Mit Parolen wie „Nieder mit diesen Windmühlen der Schande“ attackierte sie die erneuerbaren Energien, während die Rückkehr zu fossilen Brennstoffen als Mittel zur „Energiesouveränität“ gepriesen wurde.

Dabei ignoriert sie wesentliche wirtschaftliche und ökologische Realitäten: Die weltweite Nachfrage nach klimafreundlichen Technologien und die Abkehr von fossilen Energieträgern schreiten unaufhaltsam voran.

Genauso polarisiert Weidels Vorstoß, russisches Gas wieder durch die Nordstream-Pipelines leiten zu wollen. Experten warnen vor den geopolitischen Risiken und der Gefahr, sich erneut in Abhängigkeit von einem unberechenbaren Russland zu begeben.

Auch die geplanten „Grenzschließungen“ und „Rückführungen in großem Stil“ werfen Fragen nach der Vereinbarkeit mit europäischem Recht und den Kapazitäten der deutschen Verwaltung auf.

Weidels rhetorische Strategie

Die Rede verdeutlichte, warum Alice Weidel als eine der schärfsten Rednerinnen im Bundestag gilt. Ihre Attacken gegen politische Gegner und die Demonstranten vor der Halle – die sie als „rot lackierte Nazis“ bezeichnete – wurden von den Delegierten frenetisch bejubelt.

Während Weidel ihre Kandidatur feiert, demonstrierten tausende Bürger friedlich gegen die Politik der AfD. Die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung stellt eine Herausforderung für die deutsche Demokratie dar.

Doch die Rhetorik allein wird nicht reichen, um den Anspruch auf eine Regierungsverantwortung zu legitimieren.

AfD zwischen Oppositionspolitik und Regierungsanspruch

Die AfD sieht sich laut Umfragen derzeit bei rund 20 Prozent und damit auf Platz zwei hinter der Union. Dennoch bleibt eine Regierungsbeteiligung unrealistisch, da keine andere Partei zu einer Koalition bereit ist.

Diese Isolation wirft die Frage auf, ob die strategische Ausrichtung auf eine Kanzlerkandidatin ein symbolischer Akt oder ein ernsthafter Machtanspruch ist.

Proteste und gesellschaftlicher Widerstand

Der Parteitag fand unter starken Protesten statt, die den Zugang zur Veranstaltungshalle blockierten und zu einem verspäteten Beginn führten.

Die Organisatoren sprechen von bis zu 12.000 Demonstranten, die friedlich, aber bestimmt gegen die AfD-Politik Stellung bezogen. Solche Proteste zeigen, wie tief die gesellschaftliche Spaltung mittlerweile reicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Großbritannien überholt Deutschland: Die neue Elektroauto-Nation Europas
Während Deutschlands E-Auto-Boom stockt, übernimmt Großbritannien die Führung – mit einem strikten Ansatz, der den Markt rasant verändert.