Monokultur mit Risiko: Über 70 % der CoreWeave-Umsätze stammen von wenigen Großkunden – eine extreme Abhängigkeit, die Investoren abschreckt.
Startups & VC
Warum der CoreWeave-Börsengang nicht das ist, was viele glauben
Das erste reine KI-Infrastruktur-IPO in den USA verläuft holprig – und offenbart Schwächen im Geschäftsmodell von CoreWeave. Was das für Nvidia, Neoclouds und die künftige Dynamik am KI-Markt bedeutet.
CoreWeave geht an die Börse
Es hätte der nächste große Tech-Moment werden können. Doch als CoreWeave am vergangenen Freitag an der Nasdaq debütierte, war der Glanz schnell verflogen.
Erster Kurs: 39 US-Dollar – unter dem Ausgabepreis von 40 Dollar. Im Tagesverlauf sackte die Aktie zwischenzeitlich um sechs Prozent ab, bevor sie mit einem müden Plus bei 41,59 Dollar schloss.
Der Börsengang wurde im Vorfeld als „Gradmesser für den Zustand der KI-Industrie“ gehandelt. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: CoreWeave ist kein Abbild der KI-Wirtschaft – sondern ein Spezialfall mit strukturellen Risiken.
Was CoreWeave eigentlich macht – und warum das riskant ist
CoreWeave verkauft keine KI, sondern Zugang zu Rechenleistung – genauer: GPU-Rechenpower von Nvidia. Die Firma kauft große Mengen an Nvidia-Hardware, baut sie in Rechenzentren ein und vermietet sie über die Cloud – spezialisiert auf sogenannte „accelerated workloads“. Ein Modell, das in der Theorie gut zur explosiven Nachfrage nach KI passt.
Doch es gibt gleich mehrere Haken:
Lieferanten-Abhängigkeit: CoreWeave hängt fast vollständig an Nvidia. Ohne bevorzugten Zugriff auf neue Chips oder Preisnachlässe wäre das Geschäftsmodell kaum wettbewerbsfähig.
Konzentration auf wenige Kunden: Laut Analysten stammen derzeit über 70 % der Umsätze von großen Hyperscalern. Das bedeutet Klumpenrisiken – nicht nur beim Umsatz, sondern auch in der Preisverhandlung.
Hohe Verschuldung: CoreWeave hat Milliardenschulden, abgesichert durch GPU-Bestände, deren technologische Halbwertszeit absehbar ist.
Sinkende Margen wahrscheinlich: Experten erwarten, dass sich die GPU-Verfügbarkeit in den nächsten 12–18 Monaten entspannt – was zu fallenden Preisen für GPU-Hosting führen und CoreWeaves Margen unter Druck setzen könnte.
Kein Urteil über KI – aber über das Cloud-Modell
Die durchwachsene Börsenpremiere sagt weniger über den Zustand der KI-Branche als über die Realitätsnähe des „Neocloud“-Modells aus. Neoclouds sind junge Infrastruktur-Player, die sich ausschließlich auf spezialisierte Hardware wie GPUs fokussieren – oft auf Basis der Referenzarchitektur von Nvidia selbst.
Nvidia-Chef Jensen Huang erwähnte CoreWeave beim jüngsten GTC-Event lobend, bezeichnete das Unternehmen als „GPU Cloud“ und Partner. Doch selbst Nvidia weiß: Ein Geschäftsmodell, das einzig auf Nvidia basiert, ist langfristig nicht skalierbar – zumindest nicht ohne massive Diversifikation bei Kunden, Use Cases und Hardwarelieferanten.
Die Kapitalmärkte haben am Freitag signalisiert: Hype allein reicht nicht mehr.
Der Börsengang war solide organisiert, aber die Zahlen dahinter wirken unausgegoren. Der Großteil der Umsätze stammt aus wenigen Verträgen, die Nachfrage ist hochzyklisch, die Refinanzierungskosten sind empfindlich, und das technologische Risiko – durch Chip-Obsoleszenz oder disruptive Konkurrenz – ist real.
Dass Nvidia CoreWeave mit frühzeitigem Zugang zu neuer Hardware unterstützt, mag helfen. Aber auch Nvidia wird langfristig nicht in der Rolle eines quasi-exklusiven Lieferanten für kleine Infrastrukturfirmen verharren – dafür ist das eigene Wachstum zu stark an größere Kunden gebunden.
CoreWeave als Symptom – nicht als Signal
Am Ende steht ein Fazit, das nüchtern ausfällt: CoreWeave ist weder ein Durchbruch noch ein Desaster – sondern ein Testfall für eine neue Klasse von Infrastrukturunternehmen, die von der KI-Welle profitieren wollen, aber noch nicht bewiesen haben, dass sie die Breite des Marktes adressieren können.
Der IPO ist kein Weckruf für den KI-Sektor insgesamt, aber sehr wohl ein Hinweis auf die Fragilität von Geschäftsmodellen, die sich auf Einzellieferanten, Nischenmärkte und Leverage verlassen.
Wer in KI investieren will, sollte also differenzieren. CoreWeave zeigt: Nicht alles, was nach Zukunft aussieht, hat ein belastbares Fundament.