13. Februar, 2025

Märkte

Wall Street von Inflationsdaten in Schach gehalten: Gemischte Marktreaktionen

Wall Street von Inflationsdaten in Schach gehalten: Gemischte Marktreaktionen

Der blitzartige Anstieg der US-Verbraucherpreise hat zur Wochenmitte die Dynamik an der Wall Street gebremst. Der Dow Jones Industrial endete mit einem Rückgang von 0,50 Prozent und landete bei 44.368,56 Punkten. Auch der S&P 500 gab um 0,27 Prozent nach und sank auf 6.051,97 Zähler. Dagegen konnte der technologiegeprägte Nasdaq 100 um 0,12 Prozent auf 21.719,26 Punkte zulegen. Im Januar verzeichneten die Verbraucherpreise einen bemerkenswerten Anstieg von 3,0 Prozent – der höchste Zuwachs seit sechs Monaten. Besonders auffällig war die Kerninflationsrate, die Energie- und Nahrungsmittelpreise außen vor lässt und die ebenfalls höher ausfiel als erwartet. Diese Daten sind von großer Bedeutung für Anleger, da die US-Notenbank daraus ihre zukünftige Zinspolitik ableitet. Erst am Vortag hatte Fed-Chef Jerome Powell die derzeitige stabil bleibende Zinspolitik kommentiert. Die Märkte hofften indes weiterhin auf baldige Zinssenkungen. Doch angesichts dieser neuen Zahlen könnte die US-Notenbank ihre Zurückhaltung beim Thema Zinssenkungen weiter festigen, wie Analysten der Helaba anmerkten. Unter den Einzelwerten fiel Lyft mit einem Verlust von nahezu 8 Prozent negativ auf, da die Quartalsprognosen des Fahrdienstleisters hinter den Erwartungen zurückblieben. Dies folgte auf die bereits enttäuschenden Zahlen von Uber. Ein Lichtblick war CVS Health, dessen Aktien um 15 Prozent anzogen – der höchste Tagesgewinn seit 1999. Der Gesundheitsdienstleister verbuchte zwar einen Gewinnrückgang, dieser fiel jedoch geringer aus als von Experten prognostiziert. Einen regelrechten Erfolgsschub erlebte Gilead Sciences mit einem Plus von 7,5 Prozent, basierend auf starken Quartalszahlen und einem optimistischen Ausblick. Einen Rückschlag erlitt Avis Budget, dessen Aktien nach einem enttäuschenden Quartalsergebnis um 6,8 Prozent fielen. Enttäuschend war auch der Bericht des Medizintechnikherstellers Staar Surgical, der Werte fast um 25 Prozent einbrechen ließ. Im Gegensatz dazu erlebte Upstart Holdings mit einem Plus von 32 Prozent einen Höhenflug dank solider Quartalsergebnisse. Tesla-Aktien kletterten nach fünf schwächeren Tagen um 2,4 Prozent nach oben. Benchmark Research bewertete die Aktie mit "Buy" und setzte das Kursziel auf 475 Dollar, wobei das Potenzial von autonomem Fahren und Robotik sowie der wachsenden Marktpräsenz von Elektrofahrzeugen als Triebfedern gesehen werden.