05. Februar, 2025

Wirtschaft

Wall Street mit starkem Januar – Ein Vorbote für ein erfolgreiches Börsenjahr?

Wall Street mit starkem Januar – Ein Vorbote für ein erfolgreiches Börsenjahr?
Der S&P 500 legte im Januar 2,7 % zu und erreichte neue Höchststände. Doch ob dieser Aufwärtstrend angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten anhält, bleibt fraglich.

Ein turbulenter Jahresauftakt für die US-Börsen endete versöhnlich: Der S&P 500 legte im Januar um 2,7 % zu und schloss mit 6.040,53 Punkten. Damit erreichte der Index seine ersten Rekordstände des Jahres.

Historische Daten zeigen, dass ein positiver Januar oft ein Indikator für ein erfolgreiches Gesamtjahr an der Wall Street sein kann – doch diesmal könnte es komplizierter werden.

Politische Unsicherheit und wirtschaftliche Faktoren

Der Monat begann volatil. Die Märkte reagierten zunächst negativ auf robuste Konjunkturdaten, die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der Federal Reserve dämpften. Hinzu kam die Unsicherheit über die wirtschaftspolitische Ausrichtung der neuen US-Regierung nach der Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar.

Mit der Veröffentlichung der Dezember-Inflationsdaten kam die Wende: Die Kerninflation fiel geringer aus als erwartet, was zu einem Stimmungsumschwung an den Märkten führte. Die Anleger sahen neue Chancen auf moderatere geldpolitische Maßnahmen und stiegen verstärkt in Aktien ein.

Technologiesektor unter Druck, Kommunikation vorn

Während zehn der elf Sektoren im S&P 500 im Januar Gewinne verzeichneten, blieb der Technologiesektor mit einem Minus von 2,93 % hinter den Erwartungen zurück.

Während die meisten S&P-500-Sektoren im Januar zulegten, verzeichnete der Technologiesektor einen Rückgang von 2,93 %. Chinesische KI-Startups wie DeepSeek setzen die großen US-Techkonzerne zunehmend unter Wettbewerbsdruck.

Grund dafür waren Sorgen um überbewertete Technologieunternehmen und der wachsende Wettbewerb durch chinesische KI-Startups wie DeepSeek, die mit kostengünstigen Alternativen die großen US-Technologiekonzerne herausfordern.

Die besten Performances zeigten hingegen die Kommunikationsbranche (+8,98 %), das Gesundheitswesen (+6,61 %) und Finanzwerte (+6,40 %). Diese Sektoren profitierten von positiven Unternehmensbilanzen und einer stabilen Nachfrage nach defensiven Investments.

Blick auf Trumps Wirtschaftspolitik und den globalen Handel

Die neue US-Regierung hat bereits deutliche Signale gesetzt. Die Einführung neuer Zölle auf Importe aus China, Kanada und Mexiko wurde bestätigt und könnte langfristig Auswirkungen auf die Märkte haben.


Lesen Sie auch:

Kommt der Airbus A380 zurück?
Emirates-Präsident Tim Clark sieht großes Potenzial in einer modernisierten Version des A380. Neue Materialien und effizientere Triebwerke könnten den Superjumbo wieder attraktiv machen – sowohl für Fluggesellschaften als auch für die Umwelt.

Unternehmen mit starkem internationalen Geschäft müssen sich auf neue Handelsbarrieren einstellen, was in den kommenden Monaten für Turbulenzen sorgen könnte.

Investoren beobachten zudem die nächste Zinssitzung der Federal Reserve genau. Sollte sich die Inflation weiter abschwächen, könnten die Zinssenkungserwartungen wieder ansteigen – ein möglicher Katalysator für weitere Kursgewinne.

Guter Jahresstart, aber Unsicherheiten bleiben

Der Januar war ein starker Monat für die Märkte, doch geopolitische Risiken, geldpolitische Entscheidungen und die Entwicklung der Weltwirtschaft könnten das Bild in den kommenden Monaten noch stark verändern.

Historisch gesehen folgt auf einen positiven Januar oft ein starkes Börsenjahr – doch diesmal gibt es einige Stolpersteine. Anleger sollten deshalb genau beobachten, wie sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln.