13. Februar, 2025

Wirtschaft

Wachstumsbremse: Eurozone-Industrieproduktion verzeichnet unerwartete Rückgänge

Wachstumsbremse: Eurozone-Industrieproduktion verzeichnet unerwartete Rückgänge

Die Industrieproduktion der Eurozone hat im Dezember eine überraschende Kehrtwende erlebt. Mit einem Minus von 1,1 Prozent fiel der Produktionsrückgang stärker aus als die von Volkswirten prognostizierten 0,6 Prozent, wie Eurostat in Luxemburg bekanntgab. Im Vergleich dazu zeigte der November mit einem revidierten Zuwachs von 0,4 Prozent – zuvor auf 0,2 Prozent geschätzt – eine positive Bewegung. Besonders Investitions- und Vorleistungsgüter verzeichneten signifikante Rückgänge im Dezember. Auch die Produktion von Gebrauchsgütern schwächelte, wohingegen Verbrauchsgüter und Energie einen Aufwärtstrend registrierten. Starke Produktionszuwächse aus Irland mit einem Anstieg von 8,2 Prozent prägten weiterhin die Gesamtstatistik. Dort stehen die Methoden der Saisonbereinigung zur Überprüfung an. Deutschland hingegen musste einen Produktionsrückgang von 2,9 Prozent hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich die Industrieproduktion im Dezember um 2,0 Prozent, besser als der erwartete Rückgang von 3,1 Prozent. Betrachtet man das Gesamtjahr 2024, so zeigt sich ein Produktionsrückgang von 1,7 Prozent im Vergleich zu 2023.