24. Februar, 2025

Grün

Volkswagen setzt auf nachhaltige Energien trotz schwächerer E-Auto-Nachfrage

Volkswagen setzt auf nachhaltige Energien trotz schwächerer E-Auto-Nachfrage

Volkswagen zeigt sich unbeeindruckt von der zuletzt nachlassenden Nachfrage im Bereich der Elektrofahrzeuge und verstärkt sein Engagement in der Erzeugung regenerativer Energien. Andreas Walingen, Chefstratege der Hauptmarke VW, betonte kürzlich die Absicht des Unternehmens, trotz Herausforderungen im E-Auto-Markt, den Ausbau von Wind- und Solarkapazitäten jährlich weiterzuführen. Konkrete Pläne und Ausbauziele wurden dabei nicht offengelegt, da diese auch von den Entwicklungen im Nachfrageverhalten abhängen.

Der größte europäische Autokonzern hatte bereits 2020 ein Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro für den Ausbau neuer Wind- und Solarparks in Europa bis 2025 bekanntgegeben. Volkswagen setzt bei der Umsetzung auf die Zusammenarbeit mit lokalen Energieanbietern. Bereits Ende 2021 wurde das erste derartige Projekt gemeinsam mit RWE in Betrieb genommen. Inzwischen betreibt das Unternehmen erfolgreich 26 Anlagen in neun europäischen Ländern, darunter acht Wind- und 18 Solarparks.

Mit der Strategie eines groß angelegten Ausbaus europäischer Wind- und Solaranlagen zielt Volkswagen darauf ab, einen bilanziell CO2-neutralen Betrieb seiner Elektrofahrzeuge zu erreichen. Im letzten Jahr speisten die Anlagen bereits 1,1 Terawattstunden in das Stromnetz ein. Dies entspricht dem Strombedarf von etwa 300.000 Haushalten und kompensiert den Stromverbrauch sämtlicher VW-ID-Modelle, die noch nicht mit reinem Grünstrom geladen werden können, vollständig.