Am Montag zeigten sich US-Staatsanleihen mit einer leichten Schwäche, während die Renditen auf beachtliche 4,36 Prozent stiegen. Diese Bewegung an den Finanzmärkten ist nicht isoliert zu betrachten, sondern steht im größeren Kontext einer allgemeinen Unsicherheit, die durch jüngste Spekulationen über eine mögliche Enthebung von US-Notenbankchef Jerome Powell zusätzlichen Auftrieb erhielt.
Die Ursache dieser Spekulationen lässt sich auf die Unzufriedenheit von Donald Trump zurückführen. Der ehemalige Präsident hat mehrfach die Entscheidungsfindung der Federal Reserve kritisiert, insbesondere ihre derzeitige Haltung, die Zinssätze unverändert zu lassen. Am vergangenen Freitag trat Kevin Hassett, ein Berater des Nationalen Wirtschaftsrats, an die Öffentlichkeit und erklärte, dass Trump darüber nachdenkt, ob er über die rechtliche Befugnis verfüge, Powell seines Amtes zu entheben. Diese Überlegungen sorgten erwartungsgemäß für Aufregung, denn sie betreffen die grundlegenden Prinzipien der institutionellen Unabhängigkeit.
In einem gewichtigen Statement am Sonntag betonte Austan Goolsbee, Präsident der Fed-Filiale in Chicago, die essentielle Bedeutung der Unabhängigkeit der Zentralbanken. Er hob hervor, dass diese Unabhängigkeit eine wesentliche Voraussetzung für die effiziente und unpolitische Arbeit der Institutionen sei und dass sie Schutz vor kurzfristigen politischen Einflüssen bieten müsse, die die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigen könnten.
Doch dies hielt Trump nicht davon ab, am Montag in den sozialen Medien erneut Druck auszuüben. Auf Truth Social argumentierte er, dass es "praktisch" keine Inflation gebe und aus diesem Grund "präventive Senkungen" der Leitzinsen erforderlich seien. Dies steht jedoch im Widerspruch zu den Einschätzungen der Federal Reserve, die weiterhin darauf hinweist, dass der von ihr bevorzugte Inflationsindikator oberhalb der angestrebten Zielwerte liegt. Diese Diskrepanz verdeutlicht die anhaltende Debatte über die richtige Zinspolitik und stellt die Entscheidungsträger vor weitere Herausforderungen, gerade in einer Zeit, in der die wirtschaftlichen Parameter komplex und zukunftsentscheidend sind.