07. Februar, 2025

Wirtschaft

Vinci als Wachstumslenker: Überraschende Erfolge im Jahr 2024

Vinci als Wachstumslenker: Überraschende Erfolge im Jahr 2024

Der französische Infrastrukturkonzern Vinci blickt auf ein herausragendes Jahr 2024 zurück und übertrifft damit die Erwartungen vieler Analysten. Konzernchef Xavier Huillard verkündete erfreut bei der Präsentation der Finanzzahlen, dass die Passagierzahlen der Vinci-Flughäfen die Werte vor der Covid-19-Pandemie überschritten haben. Zudem zeigt sich das Energiegeschäft von seiner stärksten Seite, was den Auftragsbestand im Bereich Energie und Bau auf ein Rekordhoch klettern ließ. Diese positiven Entwicklungen sorgten für ein verstärktes Interesse der Anleger und zogen rege Kaufaktivitäten der Aktien nach sich.

In Zahlen ausgedrückt, verbuchte Vinci eine Steigerung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit um etwa 8 Prozent, wodurch es 2024 die Marke von 9,0 Milliarden Euro erreichte. Der Konzern, der nicht nur in der Bau- und Energiesparte tätig ist, sondern auch Flughäfen und Mautstraßen betreibt, konnte einen Umsatzanstieg von 4 Prozent auf 71,6 Milliarden Euro verzeichnen. Der Reingewinn verbesserte sich um gut 3 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro, was auch eine Steigerung der Dividende um 25 Cent auf 4,75 Euro pro Aktie nach sich zog.

Die Börse reagierte positiv auf die Bilanz: Die Aktien kletterten bis Freitagmittag um fast 3 Prozent und führten damit den EuroStoxx 50 an. Seit Jahresbeginn verzeichneten die Titel bereits ein Plus von über 10 Prozent. Analysten wie Harishankar Ramamoorthy von der Deutschen Bank lobten die solide Performance, insbesondere beim Auftragseingang sowie im Flughafengeschäft. Auch der Finanzmittelzufluss findet bei Experten wie Ruairi Cullinane von RBC und Nicolas Mora von Morgan Stanley Anklang. Cullinane sieht für das Vinci-Berichtsjahr 2025 vielversprechende Perspektiven für das Konzessionsgeschäft, während die Energiewende dem Baugeschäft Schub verleihen dürfte.

Trotz gestiegener Unternehmenssteuererwartungen blickt Vinci optimistisch auf das laufende Jahr. Konzernführer Huillard betont, dass sich das vergangene Jahr gut bilanzieren lässt, auch vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten. Mit einer Portion Zuversicht ist Vinci ins Jahr 2025 gestartet, bevor Huillard sein Amt zur Hauptversammlung an seinen Nachfolger Pierre Anjolras übergeben wird.