Das Comeback der Gaming-Aktien
Die Gaming-Industrie hat sich als eine der beständigsten und wachstumsstärksten Branchen der letzten Jahre erwiesen – doch 2025 könnte ein entscheidendes Jahr werden.
Während Technologie- und Unterhaltungswerte zuletzt stark schwankten, stehen Videospiel-Aktien wieder hoch im Kurs. Anleger setzen vor allem auf große Namen wie Nintendo und Take-Two Interactive, die in diesem Jahr mit bahnbrechenden Veröffentlichungen für Schlagzeilen sorgen.
Allein die Aussicht auf den neuen Blockbuster Grand Theft Auto 6 (GTA 6) hat Take-Two einen kräftigen Kursanstieg beschert. Die Aktie des Unternehmens legte seit Jahresbeginn um fast 17 % zu. Auch Nintendo profitiert von Spekulationen um die nächste Konsolengeneration, die Nintendo Switch 2, und verzeichnet ein Kursplus von über 24 %.
Doch was steckt hinter diesem Boom? Und kann er anhalten?
Ein Milliardenmarkt mit Wachstumspotenzial
Die Zahlen sprechen für sich: Laut aktuellen Statistiken soll der weltweite Gaming-Markt 2025 rund 282,3 Milliarden US-Dollar erreichen – mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 8,76 % in den nächsten drei Jahren. Dabei entfallen fast 50 % der Umsätze auf die USA und China.
Besonders stark ist das Wachstum bei Mobile-Gaming, das durch leistungsfähigere Smartphones und Cloud-Technologien stetig neue Spieler gewinnt. Doch auch die klassischen Konsolenhersteller und PC-Spieleentwickler profitieren.
Einige Zahlen im Überblick:
- Global X Video Games & Esports ETF: Seit Jahresbeginn +10 %
- S&P 500 im Vergleich: +4,01 %
- Nintendo-Aktie (Stand 20. Februar 2025): +24,03 %
- Take-Two Interactive (Stand 20. Februar 2025): +16,93 %
Die Frage für Investoren lautet: Ist das nur eine kurzfristige Euphorie oder beginnt ein langfristiger Aufwärtstrend?
Nintendo: Die große Wette auf die Switch 2
Nintendo steht vor einer entscheidenden Phase. Die aktuelle Nintendo Switch ist seit acht Jahren auf dem Markt – ein biblisches Alter für eine Spielekonsole. Doch 2025 soll die Switch 2 erscheinen, und der Hype ist enorm.
Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa bestätigte kürzlich, dass die neue Konsole „bald vorgestellt“ werde. Analysten erwarten einen Verkaufsstart im zweiten Halbjahr 2025.
Warum das wichtig ist:
- Die Nintendo Switch hat sich über 139 Millionen Mal verkauft und ist eine der erfolgreichsten Konsolen aller Zeiten.
- Viele Spieler warten mit ihren Kaufentscheidungen auf den Nachfolger, was zu einem Nachfrageschub führen könnte.
- Die Markteinführung könnte nicht nur die Nintendo-Aktie weiter antreiben, sondern auch Zulieferer und Spieleentwickler, die für die neue Plattform entwickeln.
Anleger setzen darauf, dass Nintendo den Übergang zur neuen Generation ebenso erfolgreich managt wie bei vorherigen Konsolen. Doch bleibt ein Risiko: Sollte die Switch 2 zu teuer oder technisch enttäuschend sein, könnte sich der Hype schnell legen.

Take-Two Interactive: Alles hängt an GTA 6
Kaum ein Spiel ist so heiß erwartet wie Grand Theft Auto 6. Der Vorgänger, GTA 5, ist das drittmeistverkaufte Videospiel aller Zeiten mit über 210 Millionen verkauften Exemplaren.
Rockstar Games, die Entwickler hinter der Serie, haben bestätigt, dass GTA 6 „im Herbst 2025“ erscheint. Das bedeutet: Der Hype wird weiter steigen – und mit ihm der Aktienkurs von Take-Two.
Warum GTA 6 ein Gamechanger ist:
- Der Vorgänger GTA 5 brachte Take-Two über 8 Milliarden US-Dollar Umsatz ein.
- Die Online-Version von GTA 5 generiert auch zehn Jahre nach Release Milliarden an Mikrotransaktionen.
- Analysten gehen davon aus, dass GTA 6 bereits im ersten Jahr 100 Millionen Einheiten verkaufen könnte – eine neue Bestmarke.
Doch auch hier gibt es Risiken: Sollte sich die Veröffentlichung verzögern oder das Spiel enttäuschen, könnte der Aktienkurs schnell ins Wanken geraten.
Weitere Gaming-Aktien mit Potenzial
Neben Nintendo und Take-Two gibt es weitere Unternehmen, die vom Gaming-Boom profitieren:
- Electronic Arts (EA): Bekannt für Sport-Franchises wie FIFA und Madden NFL. Die Aktie hat in diesem Jahr bislang 11 % verloren, könnte aber durch neue Veröffentlichungen wieder anziehen.
- NetEase: Der chinesische Tech-Konzern wächst mit Spielen wie Marvel Rivals und verzeichnet ein Plus von 13,69 % in diesem Jahr.
- Sony: Die PlayStation 5 dominiert weiterhin den Markt, doch Sony hat sich zuletzt mit der Halbleiter-Knappheit schwergetan. Die Aktie zeigt sich volatil.
Fazit: Sind Gaming-Aktien 2025 eine sichere Wette?
Die Gaming-Industrie wächst, und 2025 könnte ein entscheidendes Jahr werden. Die Veröffentlichung von GTA 6 und der Nintendo Switch 2 sind klare Katalysatoren für Kurssteigerungen.
Doch es gibt auch Risiken:
- Verzögerungen oder Fehlschläge bei den großen Veröffentlichungen könnten den Aktienkursen schaden.
- Der Wettbewerb in der Gaming-Branche ist hart – Microsofts Übernahme von Activision Blizzard zeigt, wie sehr sich die Machtverhältnisse verschieben können.
- Regulierungen und Mikrotransaktions-Debatten könnten langfristig die Profitabilität beeinflussen.
Das könnte Sie auch interessieren:
