Mit zunehmender Regelmäßigkeit verstärken Meldungen über Sabotageakte in der Ostsee und gescheiterte Attentatsversuche auf deutschem Boden das Unsicherheitsgefühl in Europa. Diese Vorfälle, die gezielt zur Verunsicherung der europäischen Gesellschaften dienen, treffen vor allem jene Nationen, die in der Unterstützung der Ukraine gegen russische Aggression eine Vorreiterrolle einnehmen.
In der Ära Putins gehört die Unsicherheit zu Deutschlands neuem Alltag. Der jüngste Vorfall eines beschädigten Kabels zwischen Finnland und Estland hinterlässt viele Fragen offen und nährt den Zweifel: Ist tatsächlich Russland der urheber dieser Sabotage? Der Charakter der hybriden Kriegsführung spielt hierbei auf subtile Weise mit der Unsicherheit, indem er den wahren Provokateur nur schwer greifbar macht, was eine direkte Verantwortlichkeit erschwert.
Diese Form der Bedrohungspolitik bildet einen komplexen Teil des geopolitischen Schachbretts, auf dem die Beteiligten sich durch eine Mischung aus Diplomatie und Vorsichtsmaßnahmen bewegen müssen. Die Lage erfordert von den Staaten nicht nur Abwehrbereitschaft, sondern auch den einheitlichen Willen zur Aufklärung, um den Nebel der Unsicherheit soweit wie möglich zu lichten.