11. Februar, 2025

Insurance

Versicherungsboom: Wie Talanx von Risiken profitiert

Der Versicherer übertrifft eigene Prognosen und will 2025 noch weiter zulegen. Welche Strategie hinter dem Erfolg steckt und warum Hannover Rück eine zentrale Rolle spielt.

Versicherungsboom: Wie Talanx von Risiken profitiert
Der Versicherer übertrifft mit 1,98 Mrd. Euro Gewinn die Erwartungen. Wachstumstreiber sind Südamerika und die starke Rückversicherungssparte.

Fast hätte es für die symbolträchtige Marke gereicht: Mit einem Nettogewinn von 1,98 Milliarden Euro kratzt der Versicherungskonzern Talanx an der Zwei-Milliarden-Euro-Schwelle. Das Ergebnis übertrifft die eigenen Erwartungen – noch im November hatte das Unternehmen sein Gewinnziel von 1,7 auf 1,9 Milliarden Euro angehoben. Nun geht Talanx für das laufende Jahr noch einen Schritt weiter: 2,1 Milliarden Euro sollen es werden.

Wachstum trotz widriger Marktbedingungen

Während sich viele Versicherer mit hohen Schadenszahlungen durch Naturkatastrophen und Inflation herumschlagen, zeigt sich Talanx überraschend robust. Der Versicherungsumsatz legte um elf Prozent auf 48,1 Milliarden Euro zu, die Dividende steigt von 2,35 auf 2,70 Euro je Aktie.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in der Erstversicherung. Zwar stammt der größere Teil des Gewinns weiterhin aus der Hannover Rück, der weltweit drittgrößten Rückversicherung, doch der Anteil der Erstversicherung am Konzerngewinn wächst. Mit inzwischen 49 Prozent (nach zuvor 46 Prozent) nähert sich Talanx seinem langfristigen Ziel einer ausgewogenen Gewinnverteilung zwischen Erst- und Rückversicherung an.

Expansion in Südamerika als Wachstumstreiber

Einen entscheidenden Beitrag zur stärkeren Erstversicherung leistet die Übernahme von Versicherungstöchtern des US-Konzerns Liberty Mutual in Südamerika. Für 1,38 Milliarden Euro hat sich Talanx dort ein beachtliches Portfolio gesichert.

Die Strategie dahinter ist klar: Wachstum in Märkten mit hoher Versicherungsnachfrage, aber geringerer Marktdurchdringung. Während in Deutschland der Wettbewerb härter wird, bieten Länder wie Brasilien, Chile oder Kolumbien deutlich attraktivere Margen.

Hannover Rück: Das Zugpferd bleibt stark

Trotz des Erstversicherungsbooms bleibt die Rückversicherung das finanzielle Rückgrat von Talanx. Die Hannover Rück hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr um eine halbe Milliarde auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert – eine enorme Hausnummer in einem Markt, der von steigenden Risiken geprägt ist.

Talanx profitiert davon direkt: Der Konzern hält gut 50 Prozent an der Hannover Rück und sichert sich damit stabile Erträge aus einem der global wichtigsten Rückversicherer.