Die Verhandlungen zwischen Apple und Indonesien zur Aufhebung des Verkaufsverbots des neuen iPhone 16 sind ohne Einigung zu Ende gegangen. Nick Amman, Apples Vizepräsident für globale Angelegenheiten, verließ Jakarta am Mittwoch nach einem unerwarteten Kurswechsel eines hochrangigen Ministers, der eine bereits weit fortgeschrittene Vereinbarung ins Wanken brachte. Indonesiens Präsident Prabowo Subianto hatte vergangenes Monat seine Minister angewiesen, Apples Vorschlag einer Investition von einer Milliarde Dollar anzunehmen. Diese sollte das Verbot des Verkaufs von Apples Spitzenprodukt beenden, das im Oktober wegen nicht erfüllter lokaler Fertigungsauflagen für Smartphones und Tablets verhängt wurde. Apples Angebot umfasste die Errichtung einer Produktionsstätte für AirTags auf Batam und die Unterstützung lokaler Akademien zur Vermittlung von IT-Kompetenzen. Doch trotz Prabowos Zustimmung entschied sich der Industrieminister Agus Gumiwang Kartasasmita, das Verbot aufrechtzuerhalten. Er argumentierte, Apple müsse sich an eine Vorschrift halten, die eine lokale Herstellung von Teilen des iPhones oder dessen Komponenten erfordert. Die Situation zeigt die internen Machtkämpfe innerhalb der indonesischen Regierung sowie die Herausforderungen, denen globale Unternehmen gegenüberstehen, wenn sie in Schwellenländern Fuß fassen wollen. Der Wunsch nach Zugang zu einem großen Konsumentenmarkt kollidiert hier mit zunehmend nationalistisch geprägter Politik. Weder Apple noch das Büro des Präsidenten oder das Industrieministerium gaben einen Kommentar ab. Prabowo hatte sich zuvor positiv zum erweiterten Investitionsplan von Apple geäußert, der auch die Errichtung einer weiteren Produktionsanlage in Bandung vorsieht. Dennoch bestand Kartasasmita auf der Einhaltung der lokalen Fertigungsanforderungen, was das Zustandekommen der Vereinbarung verhinderte.