25. November, 2024

Reichtum

Vermögen, Freibeträge und Egoismus: Wie Deutschland heute vererbt

Das Vermögen wächst, aber die Bereitschaft, es zu vererben, sinkt. Eine neue Umfrage zeigt, dass sich immer mehr Deutsche entscheiden, weniger oder gar nichts zu hinterlassen.

Vermögen, Freibeträge und Egoismus: Wie Deutschland heute vererbt
Nur 35 % der Deutschen planen, etwas zu vererben – 2017 waren es noch 49 %. Immer mehr Menschen wollen ihr Vermögen lieber zu Lebzeiten ausgeben.

Deutschlands Vermögen wächst seit Jahren, aber die Lust, es zu vererben, scheint zu schwinden. Eine Umfrage der Quirin Privatbank zeigt: Nur noch 35 Prozent der Befragten planen, ihren Nachkommen etwas zu hinterlassen. 2017 waren es noch 49 Prozent.

Stattdessen gibt eine wachsende Zahl an, das Leben lieber im Hier und Jetzt zu genießen, auch wenn das bedeutet, weniger zu vererben. Dieser Trend wirft Fragen auf: über die Einstellung der Deutschen zu Geld, über die Erbschaftssteuer und über die Gerechtigkeit der Freibeträge.

Genießen statt Vererben

Die Umfrage bringt ein klares Ergebnis: 28 Prozent der Deutschen wollen lieber ihr Vermögen ausgeben, als es zu vererben. Sie genießen das Leben, ohne Rücksicht auf spätere Generationen.

Nur sieben Prozent sagen, dass sie sich einschränken, um möglichst viel weiterzugeben. Der Gedanke, dass Erben ein fester Bestandteil der deutschen Vermögenskultur sei, gerät ins Wanken.

Interessant dabei: Geld steht nach wie vor an erster Stelle, wenn es ums Vererben geht. 75 Prozent der Befragten planen, Geld zu hinterlassen, gefolgt von Immobilien (65 Prozent) und Wertpapieren (37 Prozent).

63 % der Deutschen halten die Erbschaftssteuer für ungerecht, doch viele wissen nicht, wie die Freibeträge funktionieren – nur 52 % kennen die Unterschiede je nach Familienstand.

Doch die Summe, die viele weitergeben wollen, ist gestiegen: Fast die Hälfte rechnet mit einem Erbe von über 100.000 Euro – 2017 lag dieser Anteil noch deutlich niedriger.

Erbschaftssteuer – gerecht oder ungerecht?

Kaum ein Thema wird in Deutschland emotionaler diskutiert als die Erbschaftssteuer. Zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) halten sie für ungerecht. Interessanterweise sehen vor allem Gutverdiener und ältere Menschen die Steuer als gerecht an.

Die Gründe für diese Meinungsunterschiede bleiben vage – doch klar ist: Viele Deutsche haben eine starke Abneigung gegenüber staatlichen Eingriffen in Familienvermögen.


Lesen Sie auch:

Diese zwei ETFs könnten jetzt spannend sein
Während der Zinsanstieg Immobilienfonds und -aktien belastet hat, zeichnen sich neue Chancen ab. Welche ETFs sich für Anleger jetzt lohnen könnten – und worauf man achten muss.

Dabei gibt es offenbar noch immer Unklarheiten darüber, wer überhaupt Erbschaftssteuer zahlen muss. Nur 52 Prozent der Befragten wissen, dass es unterschiedliche Freibeträge gibt, abhängig vom Familienstand des Erben. Dies zeigt, dass es in der öffentlichen Diskussion immer noch große Wissenslücken gibt.

Die Frage nach den Freibeträgen

Aktuell können Ehepartner bis zu 500.000 Euro steuerfrei erben, Kinder 400.000 Euro. Doch sind diese Freibeträge angesichts der stark gestiegenen Immobilienpreise noch zeitgemäß?

Bayern will sie anpassen, während das rot-rot-grün regierte Bremen den gegenteiligen Weg einschlagen möchte: Große Erbschaften sollen stärker zur Finanzierung des Gemeinwesens herangezogen werden.

Eine der umstrittensten Regelungen betrifft Immobilien: Bislang bleibt eine Immobilie steuerfrei, wenn Partner oder Kinder mindestens zehn Jahre darin wohnen bleiben. Bayern fordert, dass auch vermietete Immobilien von der Erbschaftssteuer befreit werden, solange sie im Familienbesitz bleiben.

Wie steht es um die Erbschaftssteuer?

Ob die Freibeträge ausreichend sind, ist auch eine Frage der Perspektive. Während 57 Prozent der Befragten den Freibetrag von 20.000 Euro für unverheiratete Lebenspartner für zu niedrig halten, finden etwa die Hälfte die Freibeträge für Ehepartner und Kinder angemessen.

500.000 Euro für Ehepartner, 400.000 Euro für Kinder – die Freibeträge sind seit Jahren unverändert, trotz der stark gestiegenen Immobilienpreise.

Die Meinungen zur Gerechtigkeit der Erbschaftssteuer gehen weit auseinander, doch eins ist klar: Sie bleibt ein politischer Zankapfel.

Laut Statistischem Bundesamt wurden 2023 Erbschaften im Wert von 121,5 Milliarden Euro veranlagt, woraus 11,8 Milliarden Euro an Erbschaftssteuer resultierten. Das klingt nach viel Geld, doch die meisten Erben zahlen keine Steuern. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie um die Erbschaftssteuer herumkamen – ein Zeichen dafür, dass die Freibeträge doch Wirkung zeigen.

Ein Wandel in Sicht

Die neue Umfrage zeigt einen klaren Trend: Immer mehr Deutsche konzentrieren sich auf den eigenen Lebensgenuss und legen weniger Wert auf das Vererben. Gleichzeitig sorgt die Erbschaftssteuer weiterhin für Kontroversen.

Zwischen steigenden Immobilienwerten, politisch umstrittenen Freibeträgen und dem neuen „Egoismus“ der Deutschen wird die Diskussion über das Vererben wohl noch lange nicht enden.