31. März, 2025

Börse

Verkauf aus dem Inner Circle – Wackelt Teslas Fundament?

Mehrere Tesla-Insider, darunter Musks Bruder und Aufsichtsratschefin Denholm, stoßen Aktien in Millionenhöhe ab. Während die Aktie unter Druck steht, mehren sich die Zweifel – nicht nur am Unternehmen, sondern auch am CEO.

Verkauf aus dem Inner Circle – Wackelt Teslas Fundament?
Seit Dezember 2024 hat Elon Musk laut Sherwood News mehr als 100 Milliarden Dollar an Vermögen eingebüßt – Teslas Börsenwert schmilzt, während das Vertrauen der Märkte ins Management bröckelt.

Wenn selbst die engsten Vertrauten verkaufen

Kimbal Musk hat verkauft. Nicht irgendein Investor, sondern der Bruder von Elon Musk. 75.000 Tesla-Aktien weniger – mitten in einem ohnehin schwachen Börsenumfeld für den US-Elektroautobauer.

Noch gravierender: Auch Robyn Denholm, Vorsitzende des Verwaltungsrats, hat innerhalb weniger Wochen Tesla-Anteile im Gegenwert von rund 75 Millionen Dollar verkauft.

Und James Murdoch, Aufsichtsrat und langjähriger Unterstützer, stieß ebenfalls einen großen Teil seines Bestands ab – genau an jenem Tag, an dem die Tesla-Aktie den stärksten Tagesverlust seit Jahren hinnehmen musste.

Es ist nicht das erste Mal, dass Insider Aktien veräußern. Doch in diesem Fall stimmt die Choreografie nachdenklich. Denn alle drei sind mehr als nur stille Anteilseigner. Sie gehören zum innersten Zirkel rund um Elon Musk.

Quelle: Eulerpool

Ein Abverkauf mit Signalwirkung

Insiderverkäufe sind grundsätzlich legal und in gewissem Rahmen auch üblich. Doch sie sind immer auch ein Indikator: Wer nahe am Unternehmen ist, kennt interne Risiken und Chancen früher.

Wenn gleich mehrere Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder gleichzeitig und koordiniert aussteigen, wirft das Fragen auf – nicht nur zum Geschäftsverlauf, sondern auch zur Stimmung im Management.

Der Zeitpunkt ist dabei besonders brisant. Tesla kämpft mit Absatzproblemen, insbesondere in Europa, und der Markt reagiert zunehmend skeptisch auf Musks Führungsstil, der aktuell mehr in Richtung Politik als Produktentwicklung abzudriften scheint. Dass ausgerechnet jetzt Aktien verkauft werden, wirkt wie ein stiller Misstrauensantrag.

Musk verliert Milliarden – und womöglich Kontrolle

Seit Dezember 2024 hat Elon Musk laut Sherwood News rund 100 Milliarden Dollar an Vermögen eingebüßt. Hintergrund: Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten massiv gefallen.

Das 56-Milliarden-Dollar-Gehaltspaket für Musk wurde 2024 erneut von den Aktionären abgesegnet – doch dass führende Insider zeitgleich verkaufen, nährt Zweifel an der Zukunftsfähigkeit dieser Entscheidung.

Das ist für Musk doppelt schmerzhaft – denn sein Reichtum ist direkt an den Börsenwert von Tesla gekoppelt. Noch 2022 war er der reichste Mann der Welt. Jetzt liegt er weit hinter Jeff Bezos und Bernard Arnault.

Die Kritik wird lauter: Anleger zweifeln, ob Musk als Multimilliardär mit Ambitionen in Washington überhaupt noch die volle Aufmerksamkeit auf Tesla richtet. Selbst eingefleischte Musk-Fans fragen sich, ob sein Fokus nicht zu sehr auf geopolitischen Debatten und politischen Ambitionen liegt – und zu wenig auf Lieferketten, Margen und Modellpolitik.

Das große Gehaltspaket – plötzlich wieder auf dem Prüfstand

Ein weiterer Grund für wachsenden Unmut ist das berüchtigte 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket für Elon Musk. Ursprünglich 2018 genehmigt, zwischenzeitlich von einem US-Gericht kassiert – und im Juni 2024 von den Aktionären erneut bestätigt. Doch das Timing der Insiderverkäufe lässt vermuten, dass das Vertrauen selbst in diesen „Deal des Jahrhunderts“ zu bröckeln beginnt.

Wenn selbst Verwaltungsratsmitglieder, die Musk bei dieser Vergütungsfrage öffentlich unterstützt haben, nun Aktien abstoßen, lässt das nur zwei Deutungen zu: Entweder man nimmt Gewinne mit – oder man zweifelt an der weiteren Entwicklung.

Tesla zwischen Kult und Kalkulation

Für Anleger, die auf langfristige Visionen und disruptive Kraft gesetzt haben, ist der Fall besonders bitter. Tesla war über Jahre mehr als ein Unternehmen – es war eine Bewegung. Doch die Mischung aus wachsendem Wettbewerb, steigender Kritik an Musks Führungsstil und zunehmender Unsicherheit im eigenen Management lässt selbst eingefleischte Investoren zögern.

Ein Unternehmen lebt vom Vertrauen – nicht nur in seine Produkte, sondern in sein Management. Wenn dieses Vertrauen an der Spitze erodiert, wird es schwer, an der Börse zu bestehen. Der Aktienkurs mag sich kurzfristig erholen. Doch Vertrauen lässt sich nicht so schnell zurückkaufen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Rückendeckung für General Atlantic – aber auf kleiner Flamme
Nach internen Spannungen erlaubt der Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 dem US-Investor General Atlantic nun doch den Einstieg – wenn auch zu deutlich reduzierten Konditionen. Für den Medienkonzern bedeutet der Deal einen Befreiungsschlag mit Risiko.