24. Februar, 2025

Politik

Verhaltene Reaktionen an den Märkten nach Bundestagswahl – Wirtschaft bleibt gedämpft

Verhaltene Reaktionen an den Märkten nach Bundestagswahl – Wirtschaft bleibt gedämpft

Die jüngsten Ergebnisse der Bundestagswahl haben die Märkte für deutsche Staatsanleihen kaum beeinflusst. Der Euro-Bund-Future, als Indikator für die Entwicklung am Anleihenmarkt, verzeichnete einen leichten Rückgang von 0,04 Prozent auf 132,32 Punkte am Nachmittag. Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen verharrte indes bei 2,47 Prozent.

Zwischenzeitlich zeigten die Anleihen am Vormittag eine etwas stärkere Bewegungsdynamik, legten diese aber bald wieder ab. Im politischen Spektrum zeichnet sich die Möglichkeit einer Koalitionsregierung aus Union und SPD ab. Dies wird wahrscheinlicher, nachdem sowohl die FDP als auch das Bündnis BSW den Einzug in den Bundestag verfehlten. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, bemerkte dazu, dass die Resultate der Wahl die Chancen auf eine positive Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und stabile politische Verhältnisse erhöhen könnten.

Gleichzeitig bleibt die konjunkturelle Lage in Deutschland im Februar angespannt. Das Ifo-Geschäftsklima hält sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau, entgegen den Erwartungen vieler Volkswirte, die auf eine leichte Besserung gehofft hatten. Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen äußerte Enttäuschung, dass die erhoffte konjunkturelle Erholung ausgeblieben ist. Trotz dieser Unsicherheit hinsichtlich des Inflationsausblicks wird die EZB voraussichtlich an ihrer Politik der Zinssenkungen festhalten.