05. Februar, 2025

Wirtschaft

Verdi verschärft den Druck auf die Deutsche Post mit neuen Warnstreiks

Verdi verschärft den Druck auf die Deutsche Post mit neuen Warnstreiks

Die jüngsten Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi im anhaltenden Tarifkonflikt mit der Deutschen Post haben erneut für Aufsehen gesorgt. Die Arbeitnehmervertretung rief am Dienstag zur Arbeitsniederlegung in ausgewählten Briefzentren in Deutschland auf, darunter Heilbronn, Mannheim, Freiburg und Offenburg sowie Köln, Bonn, Hagen und Siegen. In Briefzentren erfolgt die Sortierung der Postsendungen, bevor diese an die Zustellstützpunkte weitergeleitet werden, von wo aus die Zusteller die Auslieferung übernehmen. Bei einer früheren Streikwelle hatte Verdi bereits mehrere Standorte des zur DHL-Gruppe gehörenden Unternehmens bestreikt. Die Auswirkungen des Streiks werden die Verbraucher voraussichtlich erst am Mittwoch bemerken. Da die Zustellstützpunkte vorab bereits beliefert wurden und die Postboten ihrer Tätigkeit nachgingen, bleibt die zeitliche Verzögerung in Grenzen. Dennoch ist am Mittwoch mit einem geringeren Aufkommen an Sendungen zu rechnen, sodass einige Briefkästen möglicherweise leer bleiben. Verdi fordert eine Gehaltserhöhung von sieben Prozent für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten der Post in Deutschland. Besonders verlockend sind auch die Forderungen nach zusätzlichen Urlaubstagen: Drei für alle Beschäftigten, und für Mitglieder der Gewerkschaft Verdi sogar vier. Begründet wird dies mit der gestiegenen Arbeitsbelastung und den hohen Lebenshaltungskosten, die mehr Erholung notwendig machen. Die Deutsche Post betrachtet die Forderungen hingegen als überzogen und sieht unter Verweis auf sinkende Briefmengen und hohen Investitionsbedarf nur einen begrenzten Spielraum für Erhöhungen. Das Unternehmen plant, in der nächsten Tarifrunde am 12. Februar ein Angebot zu unterbreiten. „Statt die Forderungen pauschal als nicht finanzierbar abzutun, sollten die Arbeitgeber besser hinhören“, fordert Gewerkschafter Thomas Großstück. „Die Beschäftigten haben ein klares Verständnis dafür, was faire Arbeitsbedingungen und attraktive Bezahlung sind.“