05. Februar, 2025

Wirtschaft

Verdi setzt Deutsche Post mit gezielten Warnstreiks unter Druck

Verdi setzt Deutsche Post mit gezielten Warnstreiks unter Druck

Die anhaltenden Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post erhitzen die Gemüter: Die Gewerkschaft Verdi hat am Dienstag mit Warnstreiks in ausgewählten Briefzentren im gesamten Bundesgebiet die Arbeitgeber in die Zange genommen. In Berlin gab Verdi bekannt, dass Arbeitsniederlegungen unter anderem in Heilbronn, Mannheim, Freiburg und Offenburg in Baden-Württemberg sowie in Köln, Bonn, Hagen und Siegen in Nordrhein-Westfalen geplant sind.

Die Auswirkungen dieser Protestaktionen könnten erst am Mittwoch deutlich sichtbar werden, da die Briefträger ihre Zustellung dank vorab belieferten Zustellstützpunkten zunächst fortsetzen können. Doch für den Folgetag erwarten Experten eine merkliche Lücke in den Briefsendungen, die sich durch leere Briefkästen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern bemerkbar machen könnte.

Verdi fordert eine Anhebung der Gehälter um sieben Prozent für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post in Deutschland. Zudem stehen drei zusätzliche Urlaubstage pro Jahr auf dem Wunschzettel für alle, die Gewerkschaftsmitglieder sollen sogar vier zusätzliche Urlaubstage erhalten. Die Gewerkschaft verweist auf den gestiegenen Kostendruck und die erhöhte Arbeitsbelastung als Gründe für diese Forderungen nach mehr Gehalt und Erholung.

Die Deutsche Post hingegen zeigt sich wenig begeistert und betont, wirtschaftlich tragfähige Tariferhöhungen anzustreben. Sie verweist auf sinkende Briefvolumina im digitalen Zeitalter und erhebliche Investitionen, die den Spielraum für Gehaltssteigerungen einschränken. Dennoch kündigte das Unternehmen an, in der nächsten Tarifrunde ab dem 12. Februar ein Angebot unterbreiten zu wollen.

Gewerkschafter Thomas Großstück zeigte sich kämpferisch: „Statt darauf zu beharren, dass die Forderungen nicht finanzierbar sind, sollten die Arbeitgeber lieber genau zuhören. Die Beschäftigten wissen am besten, wie man die Arbeit entlastender und damit attraktiver gestalten kann und was faire Bezahlung bedeutet.“