21. Februar, 2025

Wirtschaft

USA erneut wichtigster Handelspartner Deutschlands: China auf dem Rückzug

USA erneut wichtigster Handelspartner Deutschlands: China auf dem Rückzug

Deutschland erlebt eine bemerkenswerte Verschiebung in seinem globalen Handelsgefüge: Erstmals seit 2015 sind die USA wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner. Der transatlantische Handel erreichte im vergangenen Jahr ein Volumen von beachtlichen 252,8 Milliarden Euro. Damit überflügelte das Geschäft mit den Vereinigten Staaten die einstige Handelsdominanz Chinas, das zuletzt mit einem Handelsvolumen von 246,3 Milliarden Euro den zweiten Platz einnehmen musste. Auf dem dritten Rang befinden sich die Niederlande mit Transaktionen im Wert von 205,7 Milliarden Euro. Obwohl der Handel mit den USA nur marginal um 0,1 Prozent zunahm, ist dieser Anstieg bemerkenswert in einem Jahr, in dem der Handel mit China vor allem wegen rückläufiger deutscher Exporte um 3,1 Prozent sank. Die Vereinigten Staaten bleiben somit ein bedeutender Absatzmarkt für deutsche Waren. Interessanterweise verzeichneten deutsche Produzenten insbesondere im Bereich hochwertiger Maschinen und Kraftwagen ein Wachstum in den USA. Mit einem Anstieg der Exporte um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr wurden Waren im Wert von 161,4 Milliarden Euro in die USA verkauft. Frankreich und die Niederlande folgten als wichtige Abnehmerländer. China behält jedoch seine Rolle als Deutschlands größter Lieferant. Trotz eines leichten Rückgangs der Importe auf 156,3 Milliarden Euro bleibt es das führende Lieferland, während die Niederlande und die USA auf Platz zwei und drei folgen. Deutschlands Exportlandschaft wird weiterhin von Kraftwagen und Kraftwagenteilen dominiert, obwohl hier ein Rückgang um 4 Prozent auf insgesamt 262 Milliarden Euro zu verzeichnen ist. Zukunftsprognosen für den Handel mit den USA bleiben ungewiss, da politische Spannungen, wie die Androhung von Autotarifen seitens des US-Präsidenten Donald Trump, neue Herausforderungen mit sich bringen könnten. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten stieg der deutsche Exportüberschuss auf beeindruckende 239,1 Milliarden Euro, getrieben durch ein insgesamt um 3 Prozent gesunkenes Importvolumen.