05. November, 2024

Märkte

US-Wahl treibt die Volatilität der Finanzmärkte

US-Wahl treibt die Volatilität der Finanzmärkte

Der Devisenmarkt zeigt sich am Tag der US-Präsidentschaftswahl nervös. Einige Händler sichern ihre Positionen ab, nachdem Umfragen die Hoffnung auf einen klaren Sieg von Donald Trump gedämpft haben. Kamala Harris hat auf Wettplattformen bessere Chancen als zuvor, und auf PredictIt liegt sie knapp vorn, während Polymarket Trump als Favoriten sieht. Die US-Währung fiel über Nacht um 0,76 % gegenüber dem Euro und erreichte damit einen Drei-Wochen-Tiefstand, nachdem Harris unerwartet in Iowa, einer Hochburg der Republikaner, führte. Trotz dieses Überraschungseffekts deuten andere Umfragen weiterhin auf ein enges Rennen hin. Zeitgleich bewegte sich der australische Dollar in der Nähe eines Drei-Monats-Tiefs. Die Trader spekulieren auf den Zeitrahmen einer möglichen Zinssenkung, da die Reserve Bank of Australia aller Voraussicht nach ihre geldpolitischen Maßnahmen unverändert lassen wird. Der Dollarindex, der die Währung gegenüber sechs wichtigen Mitbewerbern misst, verharrte stabil bei 103,92, nach einem Rückgang auf 103,67 am Vortag, dem niedrigsten Stand seit dem 21. Oktober. Der Euro zeigte sich kaum verändert bei 1,0873 Dollar, nachdem er zuvor auf 1,09145 Dollar gestiegen war. Der Dollar notierte gegenüber dem Yen bei 152,325, nachdem er über Nacht auf 151,54 gesunken war - ein Wochentief. Laut Carol Kong von der Commonwealth Bank of Australia sind die Finanzmärkte nun für einen Sieg von Harris positioniert: "Der USD könnte bei einem Sieg von Harris um 1%‑2% fallen und sich bei einem Sieg von Trump deutlich erholen. Verzögerungen oder Streitigkeiten bei der Stimmenauszählung könnten die Volatilität verstärken." Ein endgültiger Wahlausgang könnte sich verzögern, während Trump bereits angekündigt hat, ein mögliches Wahlergebnis anzufechten, wie er es 2020 getan hat. Die implizierte einwöchige Volatilität für Euro/Dollar stieg auf das höchste Niveau seit März 2023. Optionen für den Offshore-Yuan und den Dollar-Mexikanischer Peso erreichten Höhen, die seit April 2020 nicht mehr gesehen wurden, da Analysten erwarten, dass China und Mexiko von Trump’s protektionistischer Politik stark betroffen wären.