20. Februar, 2025

Technologie

US-Markt im Fokus: Trump fordert Rückkehr der Halbleiterproduktion in die USA

US-Markt im Fokus: Trump fordert Rückkehr der Halbleiterproduktion in die USA

In einem erfrischend direkten Appell hat US-Präsident Donald Trump erneut die Notwendigkeit betont, einen Großteil der Halbleiterproduktion wieder in die Vereinigten Staaten zu verlagern. Unmissverständlich erklärte Trump im Weißen Haus, dass die USA das Chipgeschäft wieder zurückfordern wollen, das inzwischen von Taiwan dominiert wird. Der ehemalige US-Präsident unterstrich die Herausforderungen, die die Abhängigkeit von ausländischen Produktionsstätten mit sich bringt und zeichnete ein Bild möglicher wirtschaftlicher Unzufriedenheit, sollte der Kurs nicht geändert werden.

Die USA, einst Wiege großer Halbleitergiganten wie Intel, blicken mit gemischten Gefühlen auf die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte, in denen Taiwan zur Drehscheibe für hochmoderne Chipfertigungen wurde. Eine Situation, die von Regierungssubventionen angetrieben wurde, und den Westen vor neue geopolitische Spannungen stellt. Eine drohende Blockade Taiwans durch China könnte die Versorgung mit wichtigen Technologiekomponenten gefährden und den globalen Markt erheblich unter Druck setzen.

Derweil bietet Taiwans Präsident Lai Ching-te eine diplomatische Brücke und verspricht eine enge Zusammenarbeit mit den USA, um eine widerstandsfähigere Lieferkette für Halbleiter aufzubauen. Vor Journalisten versicherte er, dass Taipei die bedeutende Rolle Taiwans für die Innovationskraft der USA aktiv unterstreichen wird. Der Chip-Gigant TSMC hat sich bisher betont zurückhaltend zu den Kommentaren Trumps geäußert.

In Hinsicht auf ein zukunftsfestes Wirtschaftswachstum griff auch Trumps Vorgänger Joe Biden tief in die Tasche und initiierte ein gewaltiges Förderprogramm, um die Chipproduktion im eigenen Land zu stärken. Doch Trump, bekannt für seine unverblümten Ansichten, bezeichnete diese Subventionen als Geldverschwendung und deutete auf die Möglichkeit alternativer Handelsmaßnamen wie Zölle hin. In einem Rückblick auf vergangene Erfolge der US-Chiphersteller rief Trump zur Rückkehr dieser goldenen Zeiten auf, während sich Wettbewerber wie Intel bemühen, die Lücke zu Marktführern wie TSMC zu schließen.

Auf der anderen Seite des Atlantiks hat Intel Pläne für ein neues Werk in Magdeburg, Deutschland, aufgrund finanzieller Engpässe und trotz zugesagter staatlicher Unterstützung zeitweilig auf Eis gelegt. Dies zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen, denen globale Chiphersteller gegenüberstehen.