An den US-Börsen herrschte zum Wochenausklang verhaltene Stimmung, nachdem sowohl robuste Arbeitsmarktdaten als auch enttäuschende Quartalszahlen des Online-Giganten Amazon die Kurse belasteten. Der renommierte Dow Jones Industrial verlor 0,64 Prozent und rutschte auf 44.462,95 Punkte. Parallel dazu büßte der S&P 500 0,66 Prozent ein, während der technologielastige Nasdaq 100 mit einem Minus von 0,90 Prozent auf 21.577,57 Punkte schloss. Im Rückblick der Woche konnte der Nasdaq 100 dennoch einen kleinen Gewinn verbuchen.
Im Handelsverlauf war eine Erholung zu beobachten gewesen, nachdem Zollverhandlungen mit Kanada und Mexiko eine erste Entspannung signalisiert hatten, und auch zwischen China und den USA auf weitere Gespräche gesetzt wird. Christian Scherrmann aus dem Hause DWS erläuterte, dass die Arbeitslosenzahlen trotz schwächerer Neueinstellungen günstiger als erwartet ausfielen, was auf eine stabile Arbeitsmarktentwicklung hindeutet.
In der Unternehmenswelt stand Amazon im Rampenlicht. Die Aktie des Online-Riesen fiel nach verpassten Erwartungen um knapp 4 Prozent, was sie zu den schwächsten Papieren im Dow und Nasdaq 100 machte. Während der Ausblick getrübt erscheint, verbuchte Amazon jedoch erst kürzlich ein Rekordhoch bei den Aktienkursen.
Auch Nike verzeichnete Kursverluste von 2,4 Prozent, bedingt durch eine herabgestufte Kaufempfehlung seitens Citigroup sowie schwache Branchenzahlen von Skechers. Die Investoren reagierten hier sensibel auf veränderte Prognosen für das kommende Geschäftsjahr. Besonders drastisch fiel der Kurs von E.l.f. Beauty, dessen Aktien um 21 Prozent nachgaben, nachdem der Kosmetikriese seine Jahreserwartungen senkte.
Auf der positiven Seite konnte sich Take Two Interactive hervorheben, deren Aktien nach erfreulichen Quartalszahlen und einem optimistischen Ausblick auf den heiß erwarteten Release von 'Grand Theft Auto VI' um 14,5 Prozent zulegten. Ein hoher Kursanstieg war auch bei Pinterest zu beobachten, dessen Anteile um 18 Prozent stiegen. Das Online-Reisebüro Expedia erfreute ebenfalls seine Anleger mit einer kräftigen Kurssteigerung von 18 Prozent in Erwartung neuer Dividendenausschüttungen.