11. Februar, 2025

Märkte

US-Börsen starten optimistisch in die Woche – Zölle beherrschen die Trefferlisten

US-Börsen starten optimistisch in die Woche – Zölle beherrschen die Trefferlisten

Nachdem der US-Markt am Freitag in die Knie gegangen ist, blicken Anleger zum Wochenauftakt hoffnungsvoll auf eine Erholung der US-Börsen. Unbeeindruckt von den jüngsten Zollankündigungen des US-Präsidenten Donald Trump, bleibt die Stimmung der Investoren entspannt. Trump hatte am Sonntag Zölle von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte bekannt gegeben, die sämtliche Länder betreffen, auch Kanada und Mexiko. Diese Maßnahme kam nicht völlig überraschend, da Trump bereits am Freitag während eines Treffens mit dem japanischen Premierminister erklärte, er plane weitere Zölle oder eine Umgestaltung der bestehenden Zollpolitik. Wann und wie genau diese Zölle greifen, soll Anfang der Woche bekannt werden. Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial vorbörslich mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 44.510 Punkten. Der Technologiebörsen-Index Nasdaq 100 wird mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 21.645 Punkten erwartet. Noch in der Vorwoche hatte sich eine ähnliche Markterholung in Luft aufgelöst, als neue Zollsorgen aufkamen. Einzelne US-Unternehmen stehen aufgrund der Zollpolitik im Fokus. So konnten die Aktien von Alcoa, einem Aluminiumunternehmen, im vorbörslichen Handel um 4,5 Prozent zulegen. Nucor, führender Stahlhersteller in den USA, verzeichnete einen Anstieg von 9,0 Prozent, während Cleveland-Cliffs, bekannt für Eisenerzpellets und Flachstahl, ein Plus von 8,5 Prozent erzielte. Auch McDonalds notierte vorbörslich mit einem Plus von 2,8 Prozent, nachdem der Umsatz auf vergleichbarer Basis die Erwartungen der Analysten im vierten Quartal übertroffen hatte. Der Getränkekonzern Coca-Cola präsentiert seine Zahlen am Dienstag und Kraft Heinz folgt mit seinen Ergebnissen am Mittwoch. Positiv entwickelte sich ebenfalls die Aktie von Rockwell Automation, die um 4,3 Prozent anstieg, da das Unternehmen trotz rückläufigem Gewinn im ersten Quartal die Analystenprognosen übertraf. Im Gegensatz dazu musste On Semiconductor aus dem Nasdaq 100 einen Rückgang um 5,5 Prozent hinnehmen, da die Quartalsumsätze enttäuschten. Mit Blick auf die Wochenmitte warten Investoren gespannt auf die neuesten Verbraucherpreisdaten, die als wichtiger konjunktureller Indikator gelten. Robert Greil, Chefstratege der Privatbank Merck Finck, prognostiziert einen bestätigten Teuerungstrend von etwa drei Prozent im Januar. Die Inflationszahlen sind von großer Relevanz für die Zinspolitik der Fed, die eine Inflationsrate von zwei Prozent anstrebt. Trumps protektionistische Maßnahmen könnten jedoch zu einem Anstieg der Inflation führen, was die Ziele der Fed erschweren würde. Außerdem wird Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch im US-Repräsentantenhaus zu aktuellen konjunkturellen Themen Stellung nehmen.