04. Februar, 2025

Märkte

US-Börsen erholen sich: Trump-Zölle sorgen für volatilen Handel

US-Börsen erholen sich: Trump-Zölle sorgen für volatilen Handel

Die US-Börsen haben zu Wochenbeginn einen schwankungsintensiven Handelstag erlebt, nachdem erratische Entscheidungen der USA-Zollpolitik unter Präsident Donald Trump die Märkte in Aufruhr versetzten. Am Wochenende hatte Trump hohe Zölle auf Einfuhren aus Mexiko, Kanada und China genehmigt, jedoch wurde die Einführung der Zölle auf mexikanische Produkte am Montag um einen Monat verschoben.

Der Dow Jones Industrial konnte sich von seinem anfänglichen Verlust von 1,5 Prozent erholen und schloss um 0,28 Prozent niedriger bei 44.421,91 Punkten. Zuvor hatte sich der Index seinem Rekordhoch von Anfang Dezember angenähert, bevor die Hoffnungen auf eine Zollverschiebung zunichte gemacht wurden. Die angekündigten Zölle verursachten eine Talfahrt der US-Börsen vor dem Wochenende.

Der S&P 500 verringerte sich um 0,76 Prozent auf 5.994,57 Punkte, während der Nasdaq 100 mit einem Minus von 0,84 Prozent auf 21.297,58 Zähler schloss, nachdem er zeitweise um über zwei Prozent gesunken war. Die Wirtschaftsindikatoren, die nach Handelsbeginn veröffentlicht wurden, blieben im Schatten der Zollnachrichten, obwohl sie besser als erwartet ausgefallen waren. Der ISM-Index und der Beschäftigungsindex kehrten im Januar in die Wachstumszone zurück, was laut Analyst Ralf Umlauf von Helaba die abwartende Haltung der Federal Reserve unterstützen könnte.

Aktien von Autobauern zeigten teilweise eine Erholung, obwohl die Sorge vor einem Handelskrieg bestehen blieb. General Motors verlor 3,2 Prozent, Ford 1,9 Prozent, Stellantis fiel um 3,9 Prozent. Tesla und Rivian gaben um 5,2 Prozent und 1,4 Prozent nach, während Lucid um 1,5 Prozent zulegte. Der Analyst Philippe Houchois von Jefferies wies darauf hin, dass ohne eine Deeskalation im Zollstreit die Fahrzeugpreise und Produktionskosten in den USA steigen könnten, da viele US-Hersteller die Endmontage ins Ausland verlagert haben.

Im Halbleitersektor verringerten sich die Kursverluste ebenfalls. Nvidia fiel um 2,8 Prozent, Broadcom um 1,6 Prozent, Microchip Technology um 3,8 Prozent und Analog Devices um 3,1 Prozent. Die Branche war durch das KI-Start-up DeepSeek verunsichert worden, das durch ein neues KI-Modell Ängste vor der chinesischen Konkurrenz schürte. Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown betonte, dass Trumps Zollpolitik viele notwendige Elektronikprodukte für KI-Rechenzentren betrifft, insbesondere aus China.

Zu den Verlierern des Montags gehörte auch Apple, dessen Aktie um 3,4 Prozent nachgab.