15. Februar, 2025

Märkte

US-Aktienmärkte zeigen Uneinigkeit inmitten geopolitischer Herausforderungen

US-Aktienmärkte zeigen Uneinigkeit inmitten geopolitischer Herausforderungen

Der US-amerikanische Aktienmarkt schloss die Woche ohne klare Richtung ab, was auf eine Mischung aus unsicheren Wirtschaftsdaten und geopolitischen Spannungen zurückzuführen ist. Besonders die enttäuschenden Zahlen aus dem US-Einzelhandel, die unter den Erwartungen der Ökonomen lagen, erhöhten die Wahrscheinlichkeit einer Zinsanpassung. Helaba-Ökonom Ralf Umlauf sieht durch die schwächeren Daten Anzeichen für potentielle Zinssenkungen.

Während der Dow Jones Industrial geringfügig um 0,17 Prozent auf 44.636,74 Punkte fiel, konnte der S&P 500 leichte Gewinne von 0,14 Prozent auf 6.123,61 Zähler verbuchen. Noch deutlicher stieg der Nasdaq 100, der mit einem Plus von 0,40 Prozent auf 22.117,87 Punkte schloss. Die US-Märkte bleiben am Montag aufgrund eines Feiertags geschlossen.

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand die Münchener Sicherheitskonferenz, die potenzielle Änderungen in der US-amerikanischen Ukraine-Politik prägen könnte. US-Vizepräsident J.D. Vance forderte in Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj konkrete Friedenslösungen. Zukünftige Entwicklungen verbleiben jedoch noch im Ungewissen.

In der US-Zollpolitik deutet sich eine neue Eskalationsstufe an: Ehemaliger Präsident Trump kündigte wechselseitige Zölle an, während das Weiße Haus weitere Handelshemmnisse ins Visier nahm. ING-Ökonomin Inga Fechner sieht hier größeren Handlungsbedarf als bei den eigentlichen Zöllen.

Unter den Unternehmen rückte Airbnb mit einem beeindruckenden Kursgewinn von über 14 Prozent ins Rampenlicht, die ihre Quartalszahlen weit übertroffen haben. JPMorgan beschrieb den Ausblick bis 2025 als optimistischer als erwartet.

Ein anderer Technologiegigant, Informatica, litt unter einem Kursrutsch von 26 Prozent aufgrund enttäuschender Umsatzzahlen. Auch Applied Materials erlebte mit einem Rückgang von 6,6 Prozent einen kritischen Tag, trotz solider Quartalszahlen, da deren Ausblick die Erwartungen der Investoren nicht erfüllte.

Dell hingegen konnte mit einem Kursanstieg von 4,0 Prozent aufwarten, ausgelöst durch Berichte über einen bedeutenden Auftrag von Elon Musks KI-Unternehmen xAI. Die Hoffnung auf bedeutende Investitionen beflügelte die Aktie.

Davita sah sich einem Rückgang von 10,5 Prozent gegenüber, bedingt durch einen mäßigen Ausblick und den Teilverkauf von Berkshire Hathaway. Die strategischen Anpassungen von Warren Buffetts Unternehmen wurden von der Finanzwelt aufmerksam verfolgt.