14. April, 2025

Märkte

US-Aktienmärkte zeigen Schwankungen trotz nachlassender Inflationsraten

Nach einer Phase bemerkenswerter Gewinne erlebten die US-Aktienmärkte am Donnerstag einen signifikanten Rückschlag. Trotz des unerwarteten Rückgangs der Inflationsrate im März und der fortwährenden Bemühungen, Marktunsicherheiten zu klären, hielt die Skepsis in den Handelsräumen an. Grund dafür waren die weiterhin unvorhersehbaren zollpolitischen Maßnahmen von US-Präsident Donald Trump, die für anhaltende Volatilität sorgten. Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets, beschrieb die gegenwärtige Situation treffend als ein "Katz-und-Maus-Spiel", das erheblichen Schaden im Vertrauen der Marktteilnehmer verursacht habe.

Der Dow Jones Industrial, ein zentraler Indikator für die US-Aktienmärkte, verzeichnete zur Eröffnung am Donnerstag einen Rückgang von 2,4 Prozent und fiel auf 39.623 Punkte. Der vorangegangene Handelstag war von einem bemerkenswerten Umschwung geprägt: Eine überraschend angekündigte 90-tägige Zollpause unter der Trump-Administration hatte dazu geführt, dass der Index innerhalb weniger Minuten um fast 8 Prozent kletterte. Diese Bewegung stellte den höchsten Tagesgewinn in der Geschichte des Dow Jones dar und markierte einen signifikanten Moment für die Finanzmärkte.

Ähnlich erging es dem S&P 500, der am Mittwoch einen außergewöhnlichen Anstieg von 9,5 Prozent verzeichnete — sein bester Tageswert seit der Finanzkrise 2008. Dennoch konnte dieser Höhenflug am Donnerstag nicht fortgesetzt werden, als der Index um 2,9 Prozent auf 5.299 Punkte zurückfiel. Der technologielastige Nasdaq 100, der von gewichtigen Technologieaktien dominiert wird, verzeichnete am selben Tag einen Verlust von 3,4 Prozent und sank auf 18.498 Punkte. Zuvor hatte er am vorherigen Tag eine beachtliche Erhöhung von mehr als 12 Prozent erfahren, was seinen größten Tagesgewinn seit dem Jahr 2001 darstellte.

Diese Volatilität zeigt die derzeitige Unsicherheit auf den Märkten, was die Anleger in einem schwierigen Dilemma zwischen Erwartung und Besorgnis belässt. Es wird zunehmend deutlich, dass gezielte politische Maßnahmen und klare wirtschaftliche Signale erforderlich sind, um Klarheit und Vertrauen unter den Investoren wiederherzustellen. Analytiker und Marktbeobachter fordern weiterhin Maßnahmen, die das Marktklima beruhigen und die wirtschaftlichen Grundpfeiler stabilisieren.