22. Februar, 2025

Börse

US-Aktien 2025: Alternativlos oder überbewertet?

Optimismus und Unsicherheiten prägen den Ausblick auf die Märkte – welche Chancen Anleger ergreifen und welche Risiken sie einkalkulieren müssen.

US-Aktien 2025: Alternativlos oder überbewertet?
Die führenden US-Technologiekonzerne treiben die Märkte weiterhin an. Doch die hohen Bewertungen werfen die Frage auf, wie lange die Rally anhalten kann, bevor die Gewinne stagnieren.

Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und politische Risiken konnten den Aufwärtstrend der US-Aktienmärkte im Jahr 2024 kaum stoppen. Experten erwarten auch für 2025 eine Fortsetzung der Rally – angetrieben von technologischen Innovationen und einer robusten US-Wirtschaft.

Doch hinter dem Optimismus stehen auch Warnungen: Hohe Bewertungen und mögliche Zölle könnten Anleger vor Herausforderungen stellen.

Chancen auf Wachstum: Innovation als Treiber

Die Stärke der US-Wirtschaft basiert weiterhin auf ihrer Innovationskraft. Trends wie künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Digitalisierung sichern den USA eine weltweit führende Position. Laut MarketWatch erwarten Analysten langfristige Produktivitätssteigerungen durch KI-Investitionen, die sich positiv auf die Profitabilität auswirken dürften.

Besonders Big Tech bleibt ein Wachstumsmotor. Obwohl die Bewertungen von Unternehmen wie Apple, Microsoft oder Alphabet ambitioniert erscheinen, könnten steigende Gewinne den Kursen weiteren Auftrieb geben. Auch andere Sektoren wie Finanzdienstleistungen und Versorger profitieren von der breiteren Markterholung, wie Analysten von JPMorgan betonen.

Risiken: Zölle und politische Unsicherheiten

Die wirtschaftsfreundliche Politik der Trump-Administration, mit Steuersenkungen und Deregulierungen, unterstützt zwar die Unternehmensgewinne.

Dennoch bleiben Zölle eine große Unbekannte. Morningstar warnt, dass mögliche Zollerhöhungen die Kosten für importabhängige Unternehmen belasten und ihre Margen unter Druck setzen könnten. Für Unternehmen mit starker Preissetzungsmacht besteht jedoch Potenzial, die Kosten weiterzugeben.

Darüber hinaus könnten politische Unsicherheiten, wie die bevorstehende Präsidentschaftswahl, die Märkte volatil machen. Die künftige Handelspolitik und mögliche Änderungen der Regulierung bleiben für Anleger entscheidende Faktoren.

Technologische Fortschritte wie KI und Cloud Computing sichern den USA ihre Marktführerschaft. Doch wie nachhaltig ist der Vorteil angesichts steigender Konkurrenz aus Asien?

Warum Experten optimistisch bleiben

Albert Edwards von der Société Générale greift das Akronym "TINA" (There Is No Alternative) auf, um die aktuelle Lage zu beschreiben: Anleger sehen weiterhin wenige Alternativen zu US-Aktien.

Trotz hoher Bewertungen bleibt der Markt attraktiv, da andere Regionen wie die Eurozone oder Schwellenländer weniger Potenzial bieten.

Hinzu kommt die starke Performance der Unternehmensgewinne in den USA. Laut Barclays liegt die Ertragserwartung für 2025 deutlich über dem globalen Durchschnitt. Für Stockpicker eröffnet dies interessante Chancen, da sich die Performance zwischen einzelnen Sektoren und Unternehmen stark unterscheidet.

Fokus auf gezielte Aktienauswahl

Die ungleichmäßige Performance verschiedener Branchen macht die gezielte Aktienauswahl für Anleger besonders attraktiv. Finanzwerte überholten im zweiten Halbjahr 2024 erstmals den Technologiesektor – ein Zeichen dafür, dass sich die Marktführerschaft verschieben könnte.

Dubravko Lakos-Bujas von JPMorgan empfiehlt Anlegern, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die von Deregulierungsplänen und Infrastrukturprojekten profitieren könnten. Gleichzeitig warnt er vor der Belastung durch steigende Anleiherenditen und politische Unsicherheiten, die Anleger genau beobachten sollten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Aktienanleihen-Index: Ein Blick auf das defensive Investmentinstrument
Der Aktienanleihen-Index bietet Anlegern eine Orientierungshilfe in einem komplexen Markt. Wir erklären, wie der Index funktioniert, welche Chancen und Risiken Aktienanleihen-Zertifikate bieten und warum sie gerade in turbulenten Zeiten attraktiv sind.