
SAFRAN unter Druck: Britische Kartellbehörde untersucht Milliarden-Übernahme
Wettbewerbshüter im Fokus – Der Kauf von Collins Aerospace durch SAFRAN könnte den britischen Markt beeinflussen. Jetzt prüft die CMA den Deal genau.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Wettbewerbshüter im Fokus – Der Kauf von Collins Aerospace durch SAFRAN könnte den britischen Markt beeinflussen. Jetzt prüft die CMA den Deal genau.
Neuer Komfort am Himmel: Lufthansa führt Gepäckabholung direkt von Zuhause ein – ein Gamechanger für Flugreisende.
In einem weiteren Schritt zur Umstrukturierung verkauft Eni zusätzliche 5% seiner Tochter Enilive an KKR, um die Expansion in nachhaltige Energieformen zu beschleunigen.
Nike kämpft mit sinkenden Umsätzen und scharfer Konkurrenz. Doch Analysten glauben: Der Konzern muss sich nur an seine erfolgreichen Strategien der Vergangenheit erinnern – und sie konsequent umsetzen.
CEO Brian Armstrong kündigt eine grundlegende Neuausrichtung des Token-Listing-Prozesses bei Coinbase an. Gleichzeitig sorgt seine Prognose für Bitcoin-Preise in Millionenhöhe für Aufsehen. Welche Änderungen kommen – und welche Risiken Anleger im Kryptomarkt erwarten können.
Berichte über eine potenzielle Mehrheitsbeteiligung Taiwans TSMC an Intel schüren Spekulationen und beeinflussen Aktienkurse beider Technologieriesen.
Der britische Chipdesigner Arm Limited steht offenbar vor einem tiefgreifenden Wandel: Laut einem Bericht der Financial Times plant das Unternehmen, im Sommer 2025 erstmals einen eigenen Chip auf den Markt zu bringen.
Der drohende Bann der Video-App in den USA wird erneut verschoben – während Trump auf einen Verkauf pocht, stellt sich Bytedance weiter quer.
Die Commerzbank streicht 3900 Stellen, größtenteils in Deutschland, um sich gegen eine drohende Übernahme durch UniCredit zu wappnen. Wie ein DAX-Riese ums Überleben kämpft.
Ein Milliardenauftrag wechselt den Besitzer: Anduril übernimmt Microsofts AR-Headset-Programm für die US-Armee. Die Entscheidung markiert das Ende von Microsofts ambitioniertem, aber problembehaftetem HoloLens-Projekt – und lenkt die Strategie des Konzerns klar in Richtung Cloud- und KI-Dienste.
Start-ups wie Lanch setzen auf ein disruptives Modell: Marken wie Loco Chicken oder Happy Slice gibt es erst virtuell, dann als Franchise. Risikokapital fließt, Investoren hoffen auf den großen Durchbruch. Doch kann das Modell langfristig bestehen?
Verbraucher halten ihr Geld zusammen – und McDonald's spürt es. Während weltweit leichte Zuwächse verzeichnet wurden, kämpft die Fast-Food-Kette in ihrem Heimatmarkt mit einem unerwartet starken Umsatzrückgang.
Nach einer spektakulären Berg- und Talfahrt stellt sich die Frage, wie viel von Siemens Energys Zukunft tatsächlich an der Künstlichen Intelligenz hängt. Steht das Unternehmen vor einer Wachstumsrevolution oder ist der KI-Hype übertrieben?
Hohe Zinsen locken massenhaft neue Kunden zu Trade Republic – doch jetzt meldet sich die Finanzaufsicht Bafin. Wie groß ist das Risiko für Sparer? Und was steckt hinter den Geldmarktfonds ohne Einlagensicherung?
Der Softwaregigant SAP will mit „Business Data Cloud“ den KI-Markt dominieren. Doch der Wettbewerb ist hart – und die Kunden stellen hohe Erwartungen.
Der Johnnie-Walker-Hersteller kassiert seine Umsatzprognose und warnt vor geopolitischen Risiken – Anleger werden nervös.
Die Umsätze steigen rasant, die Prognosen werden nach oben korrigiert – doch sind die Erwartungen an Palantir realistisch?
Rekordausgaben für künstliche Intelligenz: Sundar Pichai setzt auf massive Investitionen – doch die Wachstumssorgen bleiben. Die Aktie fällt kräftig.
Seit mehr als 20 Jahren hält Gwynne Shotwell Elon Musk den Rücken frei und macht SpaceX zur führenden Raketenfirma der Welt. Während Musk die Schlagzeilen dominiert, sorgt Shotwell im Hintergrund für funktionierende Strukturen – und für Gewinne.
Der Gesundheitskonzern beschleunigt seinen Umbau und verkauft das internationale Projektgeschäft an die Worldwide Hospital Group.