
BMW in der Krise: Hunderttausende Autos zurückgerufen
Ein kritischer Defekt in Takata-Airbags zwingt BMW Nordamerika zu einem massiven Rückruf von 3er-Modellen – eine Gefahr für Fahrer weltweit.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Ein kritischer Defekt in Takata-Airbags zwingt BMW Nordamerika zu einem massiven Rückruf von 3er-Modellen – eine Gefahr für Fahrer weltweit.
DHL reagiert auf die Reform des Postgesetzes mit neuen Preiskategorien für schwere Pakete, um die Gesundheit der Zusteller zu schützen und die Serviceeffizienz zu erhöhen.
Die "Top 3 Picks" von Eulerpool werden oft als Schlüssel zu unentdeckten Anlageperlen gesehen. Wie genau identifiziert Eulerpool diese wertvollen Gelegenheiten?
Inmitten globaler kartellrechtlicher Prüfungen beenden die Tech-Giganten ihre direkte Beteiligung am Vorstand von OpenAI, setzen jedoch auf neue Kooperationsformen.
Trotz kleinerer FDA-Rückschläge hält Goldman Sachs an seiner optimistischen Bewertung für Novo Nordisk fest, mit einem beeindruckenden Kursziel von 1070 DKK.
Mit einem überraschenden Anstieg der Auslieferungen im zweiten Quartal deutet Lucid Motors auf eine mögliche Wende hin.
Im Ringen um Marktkontrolle verschärft die EU die Regulierungen – Apple bremst, während Nvidia ins Kreuzfeuer gerät.
Nach Problemen mit der Befestigung fordert die FAA eine dringende Überprüfung der Sauerstoffmasken in über 2600 Boeing-Flugzeugen.
Nach überraschender Anhebung der Quartalsprognosen steigt die Corning-Aktie stark an, untermauert durch solide Geschäftsergebnisse und strategische Initiativen im KI-Segment.
Mit einer drohenden Kartellbuße von über 400 Millionen Euro sieht sich Delivery Hero mit ernsthaften rechtlichen und finanziellen Herausforderungen konfrontiert.
Nach einer erfolgreichen Kooperation mit Apple plant Santander nun, mit Amazon im Bereich "Buy now, pay later" und bei einer neuen Kreditkarteninitiative zu kollaborieren.
Mit einer Investition von 140 Millionen Euro in KI-Technologien strebt Vodafone eine Transformation im Kundenservice an.
Machtkampf und juristische Winkelzüge führen zum Abbruch der Hauptversammlung bei Deutschlands führendem Waffenhersteller.
Der Deal ist durch: Italien investiert Milliarden in deutsche Rüstungstechnik. Mit dem Kauf von über 550 Panther- und Lynx-Panzern setzt Italien ein deutliches Zeichen in Richtung Modernisierung und strategischer Neuausrichtung.
Wero startet – ein ambitioniertes Projekt, das verspricht, Zahlungen schneller und sicherer zu machen. Doch trotz der innovativen Technologie bleiben Fragen: Wird Wero die hohen Erwartungen erfüllen können oder endet es als ein weiterer ambitionierter Fehlschlag in Europas Finanzgeschichte?
Nach Maersks Rückzug treten DSV und CVC ins Rampenlicht. Ein Blick hinter die Kulissen des Verkaufs der Deutschen Bahn-Tochter, deren Wert auf 20 Milliarden Euro taxiert wird.
Tausende Mitarbeiter von Mercedes-Benz demonstrieren gegen die geplante Veräußerung der firmeneigenen Autohäuser, befürchten Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen und fordern den Erhalt ihrer Rechte.
Sanofi plant eine Großinvestition für eine neue Insulin-Produktionsanlage in Frankfurt-Höchst und stärkt damit den Pharmastandort Deutschland.
Die Altria Group unternimmt große Schritte in Richtung einer erweiterten Produktpalette mit der geplanten Einführung von on! Plus Nikotinbeuteln.
Stihl investiert in die USA und verzichtet auf Deutschland.