
Booking.com verliert Monopolstellung in Spanien
Nach einer Rekordstrafe und dem Verbot von Preisbindungsklauseln in Spanien könnten Urlauber bald günstigere Angebote direkt bei Hotels finden.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Nach einer Rekordstrafe und dem Verbot von Preisbindungsklauseln in Spanien könnten Urlauber bald günstigere Angebote direkt bei Hotels finden.
Das Steuer abgeben an Google? Das klingt zunächst nach Zukunftsmusik, aber die Realität könnte bald ganz konkret werden.
Der Stern sinkt: Mercedes-Benz erlebt mit seiner S-Klasse ungewohnte Turbulenzen. Als Symbol für ultimativen Luxus und technische Meisterleistung kämpft das Modell mit einer abnehmenden Nachfrage und einer Marktsättigung, die die einst unangefochtene Dominanz des Fahrzeugs in Frage stellt.
Nvidia steht im Zentrum des KI-Booms, doch mit großer Macht kommt auch große Verantwortung.
Hinter den Kulissen von Deutschlands KI-Vorzeigeunternehmen Aleph Alpha verbirgt sich ein einflussreicher Akteur: die Lidl-Mutter Schwarz Gruppe, deren Rolle und Macht weit über stille Investitionen hinausgeht.
ZF plant die Schließung von drei wichtigen Werken in Deutschland und den Abbau von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen bis 2028 – ein drastischer Schritt zur Kostensenkung und Neuausrichtung auf E-Mobilität.
Nach der Ablehnung von Enhertu in England durch NICE, drängt AstraZeneca auf eine Überarbeitung der Bewertungsmethoden für innovative Medikamente.
Dank anhaltend hoher Nachfrage hebt Royal Caribbean die Jahresgewinnprognose erneut an – eine Erfolgswelle, die den Markt überrascht.
Trotz eines starken Quartals muss Audi seine Gewinnziele senken – die Kosten für Umstrukturierungen und ein schwieriger Markt sind die Hauptgründe.
Strategische Fehlentscheidungen und eine sich wandelnde Marktnachfrage setzen europäische Autobauer unter Druck.
Aufgrund der steigenden Nachfrage und älter werdenden Flotten prognostiziert Boeing einen massiven Anstieg bei der Produktion von Passagier- und Frachtflugzeugen in den nächsten zwei Jahrzehnten.
Mit überraschend starker Margenverbesserung widerlegt Unilever Erwartungen, trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und gedämpfter Umsatzdynamik.
Nach Fehlschlag in der Vertriebsstrategie senkt American Airlines drastisch die Gewinnprognose für das Jahr.
Die VW-Tochter Audi hat ihre Margenprognose deutlich reduziert, ein Schritt, der die Volkswagen-Aktie im Handelsverlauf belastet. Die Reduzierung der Gewinnerwartungen reflektiert die anhaltenden Herausforderungen und Umstrukturierungskosten am Standort Brüssel .
Meta zwingt Nutzer zu kontroverser Wahl zwischen Datenfreigabe und Bezahldienst – EU ermittelt wegen Verbraucherrechtsverstößen.
Mit Milliarden Schulden und fragwürdigen Investitionen steht der Agrarriese BayWa vor einer unsicheren Zukunft – ein Restrukturierungs-Drama entfaltet sich.
Mit einem drohenden Verlust der NBA-Übertragungsrechte steht Warner Brothers Discovery vor einer entscheidenden Wende in der Ära des Sports Broadcasting.
Inmitten rückläufiger Verkaufszahlen setzt Porsche auf Alexander Pollich, um den chinesischen Markt neu zu beleben.
Mit dem Verkauf weiterer 10% seiner Anteile an Oak Holdings für 1,3 Milliarden Euro setzt Vodafone auf eine Neuausrichtung seiner Unternehmensstrategie.
Trotz prall gefüllter Auftragsbücher benötigt die traditionsreiche Meyer Werft dringend finanzielle Unterstützung, um eine drohende Insolvenz abzuwenden.