
Siemens glänzt nach außen, doch intern kriselt es
Siemens erreicht mit neun Milliarden Euro einen Rekordgewinn, doch eine wichtige Sparte kriselt. Der Umbau zum Digitalkonzern bringt Chancen – und Stellenabbau.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Siemens erreicht mit neun Milliarden Euro einen Rekordgewinn, doch eine wichtige Sparte kriselt. Der Umbau zum Digitalkonzern bringt Chancen – und Stellenabbau.
Nach enttäuschenden Zahlen und einem Verlust von 41 Millionen Pfund setzt Burberry wieder auf seine ikonischen Jacken. Kann die Rückbesinnung auf Tradition den Luxusmode-Hersteller retten?
Der Zugbauer Stadler sieht sich nach Überschwemmungen in Spanien, der Schweiz und Österreich gezwungen, seine Ziele für 2024 drastisch zu senken. Produktion und Lieferketten stehen unter massivem Druck.
Schwache Konjunktur, schwache Zahlen: Alibaba kämpft mit enttäuschenden Quartalsergebnissen. Die Zurückhaltung chinesischer Verbraucher und trübe Konjunkturaussichten belasten das Wachstum des E-Commerce-Giganten. Was die Zahlen bedeuten und welche Folgen drohen.
Der Datenanalyse-Spezialist verlässt die New Yorker Börse und will an der NASDAQ durchstarten. Was bedeutet der Wechsel für Anleger und wie steht es um die Kontroversen rund um Palantirs Geschäftsmodell?
Die Münchener Rück gehört zu den Top-Adressen im Rückversicherungssektor – und die aktuelle Analyse von AlleAktien zeigt, warum. Mit präzisen Einblicken und fundierten Daten wird klar: Diese Aktie ist ein Muss für langfristige Investoren.
Die Digitalbank Comdirect feiert 30 Jahre und will wieder angreifen. Doch zwischen veralteter IT und einer wachsenden Konkurrenz steht die Marke vor der vielleicht größten Herausforderung ihrer Geschichte.
Der deutsche mRNA-Pionier BioNTech übernimmt den chinesischen Biotech-Partner Biotheus für 800 Millionen Dollar und verstärkt damit seine Onkologie-Strategie. Ein bispezifischer Antikörper gegen Krebs soll neue Standards setzen.
Deutschlands Energieriese plant Aktienrückkäufe im Wert von 1,5 Milliarden Euro und könnte damit seinen Kurs langfristig stützen – vorausgesetzt, die Hauptversammlung stimmt zu.
Schwaches Agrargeschäft und Preisdruck treffen Bayer hart. Der Konzern senkt erneut die Prognose – ein tiefes Zeichen des Vertrauensverlusts an den Märkten.
Der Autovermieter Sixt trotzt einem schwachen Gebrauchtwagenmarkt und verzeichnet Rekordumsätze. Doch der Restwerteverfall lässt die Gewinnprognose schmelzen – was das für den Marktführer bedeutet.
Unterzeile: Durch sinkende Möbelpreise verzeichnet Ikea weniger Umsatz, steigert jedoch den Gewinn dank geringerer Zinskosten. Ist die Preispolitik das richtige Rezept?
Henkel fokussiert sich auf margenstarke Produkte und steigert Gewinne trotz sinkender Verkaufszahlen. Konzernchef Knobel zieht klare Grenzen – auch beim Stellenabbau.
Tesla und SpaceX-Chef Elon Musk investierte Millionen in Trumps Wahlkampf. Das Ergebnis? Ein satter Gewinn von 13 Milliarden Dollar und neue politische Chancen.
Das französische Bau- und Infrastrukturunternehmen VINCI investiert 400 Millionen Euro in den Rückkauf eigener Aktien. Was steckt hinter diesem massiven Rückkaufprogramm?
Trotz Manipulationsskandal und E-Auto-Rückstand bleibt Toyota profitabel und erhöht sogar die Dividende – Hybrid-Boom und stabile Margen stärken die Position des Konzerns.
BMW verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch und Produktionsstopp durch Zuliefererprobleme – Hoffnung ruht auf neuen Elektroautos und der „Neuen Klasse“.
Novo Nordisks Umsatzschub bei Wegovy und Ozempic zeigt, wie stark die Nachfrage nach Medikamenten gegen Fettleibigkeit und Diabetes wächst – und wie hart der Wettbewerb um Marktanteile wird.
Kann Apples KI-Wette mit dem iPhone-Geschäft mithalten? Apple investiert kräftig in neue Technologien, von KI bis Virtual Reality, doch die Sorge wächst: Werden diese Innovationen Apples außergewöhnliche Margen halten können?
Ermittlungen gegen AstraZenecas China-Chef Leon Wang belasten das Wachstum des Unternehmens im wichtigsten asiatischen Markt und sorgen für einen deutlichen Kurseinbruch.