
Korrektur bei Nvidia: Experten sehen Kaufchance
Trotz eines Kursrückgangs von 15 Prozent bleibt Nvidia für viele Analysten ein Favorit. Schwächere Zahlen und Konkurrenz aus China könnten aber langfristig neue Risiken schaffen.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Trotz eines Kursrückgangs von 15 Prozent bleibt Nvidia für viele Analysten ein Favorit. Schwächere Zahlen und Konkurrenz aus China könnten aber langfristig neue Risiken schaffen.
Der geplante Kauf von US Steel durch Nippon Steel stockt. Ein US-Gremium ringt um eine Entscheidung, ob der 14,9-Milliarden-Dollar-Deal nationale Sicherheitsinteressen gefährden könnte. Die Zeit drängt – und der politische Gegenwind ist stark.
Die Traditionsmarke Rosenthal steht vor einem drastischen Umbruch. Angesichts billiger Konkurrenz und sinkender Nachfrage erwägt der Hersteller die Schließung eines seiner Werke – mit massiven Auswirkungen für Mitarbeiter und die Region.
Mit strengeren Gesetzen in etablierten Märkten wendet sich Airbnb neuen Ländern zu. Doch der Balanceakt zwischen Wachstum und Regulierung birgt Konflikte – für Städte, Gastgeber und den globalen Wohnungsmarkt.
Vonovia legt ein konkretes Angebot zur vollständigen Kontrolle der Deutsche Wohnen vor. Doch nicht alle Aktionäre sind überzeugt: Während die Abfindung als angemessen gilt, sorgt die niedrige Ausgleichszahlung für Kritik.
Das dänische Pharmaunternehmen Novo Nordisk will mit einem 11-Milliarden-Dollar-Deal seine Produktionskapazitäten deutlich ausbauen. Im Fokus stehen Produktionsstandorte in den USA, Italien und Belgien.
Die US-Tochter der Deutschen Telekom setzt ein starkes Signal an ihre Aktionäre: Bis 2025 sollen eigene Aktien im Wert von 14 Milliarden Dollar zurückgekauft werden. Das Programm ist Teil eines massiven Plans, der bis 2027 bis zu 50 Milliarden Dollar an Ausschüttungen umfasst.
Der schwäbische Autobauer plant milliardenschwere Einsparungen bis 2027, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch hinter den ambitionierten Sparzielen verbergen sich große Herausforderungen – vor allem in China.
Die EU empfiehlt die Zulassung von Acoramidis, einem vielversprechenden Herzmedikament. Doch die Bayer-Aktie kann davon nicht profitieren – warum Anleger skeptisch bleiben.
Eine überraschende Kehrtwende eines prominenten Tesla-Investors sorgt für Unruhe. Leo KoGuan, einer der größten privaten Anteilseigner des Elektroautobauers, warnt vor einem drohenden Börsencrash und verkauft seine Tesla-Aktien.
Der Rückversicherungsriese Munich Re blickt optimistisch auf das kommende Jahr. Mit einem ehrgeizigen Ziel von 6 Milliarden Euro Gewinn möchte das Unternehmen seine Marktführerschaft weiter ausbauen. Die Aktie reagierte prompt.
Britische Fahrer wehren sich gegen Ubers eingeschränkte Versicherungswahl – steigende Prämien und Marktbeherrschung sorgen für Ärger.
Vorfüllbare Spritzen und ein starker Jahresendspurt treiben Schott Pharma an die Spitze. Der Pharmaverpackungskonzern meldet für 2023/24 ein solides Umsatzplus und rekordverdächtige Zuwächse im vierten Quartal.
Der Rüstungselektronik-Hersteller Hensoldt hat große Pläne. Bis 2030 will das Unternehmen aus Taufkirchen seinen Umsatz mehr als verdoppeln – unterstützt von einer neuen Strategie und einem starken Fokus auf digitale Technologien.
Die Behörden haben den Stammsitz von adidas in Herzogenaurach und weitere Standorte durchsucht. Der Sportartikelhersteller steht wegen zoll- und steuerrechtlicher Vorschriften unter Verdacht. Die Aktie reagiert verhalten, doch der Fall wirft Fragen auf.
Der globale Smartphone-Markt erlebte 2024 ein starkes Wachstum – doch Apple hinkt hinterher. Mit minimalem Zuwachs und wachsender Konkurrenz durch chinesische Hersteller steht der Tech-Gigant vor entscheidenden Herausforderungen.
Der Software-Gigant SAP setzt auf Umstrukturierung und Stellenabbau, um Kosten zu senken und internationale Standorte zu stärken. Doch die Veränderungen sorgen für Unsicherheit und Kritik – sowohl innerhalb der Belegschaft als auch bei Branchenbeobachtern.
Die Europäische Kommission hat der Übernahme von Catalent durch Novo Holdings zugestimmt. Ein milliardenschwerer Deal, der nicht nur die Pharmabranche, sondern auch Novo Nordisk entscheidend prägen wird.
Sundar Pichai sieht langsameres Fortschreiten in der KI-Entwicklung – neue Durchbrüche sind nötig, während erste Barrieren sichtbar werden. Rivalitäten mit Microsoft sorgen für Spannungen.
Schwache Auslastung und strategische Neuausrichtung zwingen VW zu drastischen Maßnahmen – auch in Deutschland sind Arbeitsplätze gefährdet.