
Delta hebt ab: Wie die US-Airline das Flugtaxi-Marktsegment erobert
Während deutsche Unternehmen mit ihren Flugtaxi-Projekten in die Insolvenz rutschen, startet Delta mit Joby Aviation durch – und setzt auf ein visionäres Shuttle-Konzept.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Während deutsche Unternehmen mit ihren Flugtaxi-Projekten in die Insolvenz rutschen, startet Delta mit Joby Aviation durch – und setzt auf ein visionäres Shuttle-Konzept.
Der Einstieg bei der italienischen Staats-Airline Ita markiert für die Lufthansa einen neuen Meilenstein. Parallel dazu plant der Konzern eine Einstellungsoffensive, um den Betrieb weiter zu stärken. Doch die Übernahme kommt nicht ohne Herausforderungen.
Dank einer milliardenschweren Steuernachzahlung des Tech-Giganten Apple kann Irland einen Haushaltsüberschuss von 12,8 Milliarden Euro verbuchen. Doch welche langfristigen Folgen hat der Rechtsstreit mit der EU für das Land?
Der Ausbau der Kooperation mit Samsung Foundry sorgt für Optimismus an den Märkten: Die Elmos-Aktie befindet sich weiter im Rallymodus, gestützt durch positive Analystenprognosen und eine strategisch wichtige Neuausrichtung.
Die Kooperation zwischen Uber und NVIDIA bei KI-gestützter autonomer Fahrtechnologie begeistert Anleger. Ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm verstärkt den Aufwärtstrend.
Die KI-Revolution treibt NVIDIA weiterhin an die Spitze. Neue Technologien, starke Nachfrage und strategische Rückkäufe stärken die Position des Unternehmens am Markt.
Deutschlands größter Anbieter rezeptfreier Arzneimittel, Stada, plant für Ostern den Sprung an die Frankfurter Börse. Die Eigentümer Bain und Cinven hoffen auf Einnahmen von bis zu zwei Milliarden Euro. Ein Ziel: die Schuldenlast drastisch reduzieren.
Der taiwanische Elektronikkonzern Foxconn verzeichnet dank der hohen Nachfrage nach KI-Technologien einen Umsatzsprung. Mit einem Quartalsrekord von umgerechnet 60 Milliarden Euro erreicht der Auftragsfertiger ein neues Hoch – doch die Dynamik könnte sich abschwächen.
Karl-Ludwig Kley wollte längst seinen Platz räumen, doch ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Der Chefkontrolleur bleibt wohl bis 2026 im Amt – eine heikle Situation für den Airline-Giganten.
Der Tech-Gigant Microsoft investiert massiv in die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz. Mit 80 Milliarden Dollar sollen weltweit neue Rechenzentren entstehen – ein Vorstoß, der die digitale Landschaft verändern könnte.
Der Volkswagen-Konzern meldet ein starkes Wachstum der Marke VW in den USA, während Audi mit Absatzrückgängen zu kämpfen hat. Der Markt bleibt hart umkämpft – und birgt Chancen und Risiken.
Rabatte für iPhones und steigender Preiskampf: Apple gerät in seinem zweitgrößten Markt in die Defensive.
Wechsel an der Finanzspitze bei United Internet und 1&1: Carsten Theurer und Sascha D'Avis übernehmen. Die Börse zeigt sich skeptisch.
Die Übernahme von Pulse Audition könnte den Markt für Hörakustik neu definieren – die Aktie des Brillengiganten reagiert zunächst negativ.
Die Bundesregierung sichert Arbeitsplätze in der strategisch wichtigen Raffinerie bis Mitte 2025. Hintergrund ist der Verzicht auf russisches Pipeline-Öl und die Transformation des Standorts.
Keith Gill, bekannt als „Roaring Kitty“, heizt die Gerüchteküche an. Steht ein neuer Short Squeeze bevor – oder ist es nur ein gut inszenierter Scherz?
Mark Zuckerberg hat Meta durch ein Jahr voller Innovationen, Wachstum und rechtlicher Herausforderungen geführt. Mit starken Finanzen und einem klaren Fokus auf KI und neue Technologien betritt Meta 2025 in einer dominanten Position – doch nicht ohne Hindernisse.
Der Technologiekonzern Siemens prüft derzeit, ob seine Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Tochter Siemens Healthineers weiterhin sinnvoll ist. Die möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen und den Markt sorgen für Spekulationen.
Sanierung statt Expansion: Wie der hoch verschuldete Mischkonzern BayWa den Turnaround schaffen will – und welchen Preis die Belegschaft dafür zahlt.
Endless Shrimp war nicht der Untergang des beliebten Seafood-Giganten. Es war die aggressive Kurzfriststrategie von Private-Equity-Firmen.