
Unternehmen
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Mehr

Trump holt Nikola-Gründer Trevor Milton zurück ins Spiel
Verurteilt wegen Betrugs, verklagt von Investoren, verantwortlich für eines der spektakulärsten Börsen-Debakel der letzten Jahre – und nun begnadigt von US-Präsident Trump.

Finanzchef geht, Aktie fällt – warum bei der Deutschen Bank gerade keiner klatscht
CFO James von Moltke kündigt seinen Abschied an, ein US-Banker soll übernehmen – und gleichzeitig startet die Deutsche Bank ein 750-Millionen-Euro-Aktienrückkaufprogramm. Doch der Kurs rutscht ab. Warum?

Warburg Pincus steigt aus – und niemand zuckt
Der Finanzinvestor verkauft sein letztes IONOS-Paket für 298 Millionen Euro – doch der Kurs bleibt stabil. Warum der Rückzug gut für den Markt ist, was Anleger jetzt wissen sollten, und was die Aktie noch kann.

Rückwärtsgang in Süditalien – Porsche streicht Ausbau der Teststrecke nach Protesten
Nach monatelangen Auseinandersetzungen und wachsendem Druck aus Politik und Zivilgesellschaft kapituliert der Sportwagenbauer: Die geplanten 450 Millionen Euro für das Testgelände in Apulien fließen nicht. Für Porsche ist das ein deutliches Signal – und ein stilles Eingeständnis.

Holcim plant Milliardenoffensive
Nach der Abspaltung seines Nordamerikageschäfts will Holcim massiv investieren: Bis zu 22 Milliarden Franken sollen bis 2030 in Übernahmen, Wachstum und Aktienrückkäufe fließen. Die Baustoffbranche steht vor einer neuen Konsolidierungswelle.

Tesla profitiert, Detroit blutet – Trumps Autozölle und ihr erster Gewinner
US-Präsident Trump zieht die Zollschraube an: 25 % Aufschlag auf alle importierten Fahrzeuge. Während die großen Hersteller Federn lassen, feiert ein Konzern Kursgewinne – Tesla. Der Deal hinter dem Deal.

GFT kauft – und der Kurs zieht an: Was hinter dem Rückkaufprogramm steckt
Der Softwareanbieter GFT Technologies kündigt ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu 15 Millionen Euro an – Anleger reagieren prompt. Doch was bedeutet der Schritt strategisch, und was steckt wirklich dahinter?

Bezos kann’s verkraften – Wie Kleindiebstahl zur Protestform wird
In den USA entwickelt sich eine neue, stille Protestbewegung: Menschen stehlen bewusst bei Amazon und Whole Foods – aus Wut über Konzernmacht, soziale Ungleichheit und Jeff Bezos selbst. Doch wer zahlt am Ende wirklich den Preis?

Freikarte für den Quoten-König: RTL schnappt sich Basketball-EM
Die RTL Group überträgt alle Deutschland-Spiele der Basketball-Europameisterschaft kostenlos – dank eines Deals mit der Telekom. Für die Aktie des Kölner Medienkonzerns ist der Sportcoup mehr als nur ein Imagegewinn.

Warum Analysten die DEUTZ-Aktie plötzlich feiern
Mit dem Rückenwind aus Verteidigungs- und Infrastrukturprogrammen gerät der Kölner Motorenbauer DEUTZ ins Visier der Analysten. Die Kursziele steigen – und mit ihnen die Hoffnung auf eine langfristige Neupositionierung.

Kriegsdividende mit Ansage: RENK rüstet sich für den Milliardenmarkt
Der Panzergetriebe-Hersteller RENK erlebt einen Boom wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Nachfrage nach Rüstungsgütern treibt Umsatz, Gewinn und Aktienkurs in die Höhe – und weckt grundlegende Fragen über Verantwortung, Strategie und Abhängigkeiten.

BYD prüft Deutschland – kommt jetzt die zweite China-Welle
Der chinesische Elektroautobauer BYD denkt laut Insidern über ein drittes Werk in Europa nach – Deutschland gilt trotz schwacher Absatzzahlen und hoher Standortkosten als Favorit. Was hinter dem Strategiewechsel steckt – und was auf die deutsche Autoindustrie zukommen könnte.

Kampfdrohnen für die Zeitenwende – Startet Deutschland jetzt den Drohnenwall?
Helsing, Rheinmetall, Hensoldt und Co. stehen bereit: Ein neuartiges Abwehrsystem aus KI-gesteuerten Drohnen könnte laut Herstellern in einem Jahr einsatzfähig sein – schneller, günstiger und flexibler als klassische Rüstung. Warum das Projekt die Sicherheitsarchitektur Europas verändern könnte.

Musk bremst Tesla – Jetzt denken sogar Flottenmanager um
Immer mehr Fuhrparkchefs in Deutschland stellen den Einsatz von Tesla-Fahrzeugen infrage – nicht wegen Technik oder Kosten, sondern wegen Elon Musk. Der CEO wird zur Belastung für die Marke. Was das für Absatz, Restwerte und den Wettbewerb bedeutet.

Starlink auf Eis – warum Italien Musk jetzt ausbremst
Ein milliardenschweres Satellitenprojekt zwischen Elon Musks SpaceX und der italienischen Regierung liegt plötzlich auf Eis. Der Grund: politische Bauchschmerzen, öffentliche Kritik – und eine übergroße Rolle für den Unternehmer selbst. Für Europa steht mehr auf dem Spiel als nur ein Deal.