21. Dezember, 2024

Politik

Unter Hochspannung: Europa zwischen Harris und Trump

Unter Hochspannung: Europa zwischen Harris und Trump

Die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl am 5. November bietet für Europa zwei mögliche Szenarien: eine herausfordernde Kamala Harris im Weißen Haus oder eine zweite Amtszeit von Donald Trump, die Europa möglicherweise noch mehr Kopfzerbrechen bereiten könnte als die erste.

Beide Kandidaten dürften in den Augen Europas keine wesentlichen Zugeständnisse in den Bereichen Handelspolitik und Lastenteilung der steigenden Sicherheitskosten unter den NATO-Verbündeten machen. Während Harris als Fortsetzung der Biden-Politik wahrgenommen wird, birgt eine Trump-Präsidentschaft unter anderem das Risiko, dass die USA ihre Unterstützung für die Ukraine reduzieren, was europäische Regierungen dazu zwingen würde, die Verteidigungsausgaben drastisch zu erhöhen.

Zudem könnte Trump durch die Auslösung eines globalen Handelskrieges Europa empfindlich treffen, da europäische Volkswirtschaften stark exportabhängig sind. Die uneinheitliche Haltung in den USA gegenüber China sorgt für zusätzliche Unsicherheiten auf beiden Seiten des Atlantiks und wirkt sich potenziell nachteilig auf Unternehmen wie den niederländischen High-Tech-Chip-Lieferanten ASML aus.

Die Unterstützung für Freihandel in Washington hat in den letzten Jahren stark nachgelassen; sowohl Harris als auch Trump könnten protektionistische Maßnahmen fortsetzen. In den USA ansässige europäische Firmen wie die deutsche Trumpf sehen sich daher mit Unsicherheiten aufgrund der unklaren politischen Lage konfrontiert. Dabei haben spanische Olivenproduzenten bereits unter den weiterhin bestehenden Strafzöllen aus Trumps erster Amtszeit zu leiden.

Neben den direkten wirtschaftlichen Konsequenzen könnte die Wahl auch bedeutende Auswirkungen auf die Verteidigungsbudgets in Europa haben, da sowohl Harris als auch Trump den Druck auf Europa erhöhen könnten, mehr für die eigene Sicherheit auszugeben. Dies bedeutet, dass Europa gefordert ist, potenzielle Unsicherheiten zu minimieren und möglicherweise strukturelle Reformen durchzuführen – eine Gelegenheit, die bei proeuropäischen Optimisten als positiv auffällt.