12. Februar, 2025

Grün

Ungünstige Wetterbedingungen führen zu schlechter Luftqualität in weiten Teilen Deutschlands

Ungünstige Wetterbedingungen führen zu schlechter Luftqualität in weiten Teilen Deutschlands

Die aktuelle Luftqualität in Deutschland zeigt sich besorgniserregend: Von Ostfriesland bis zur polnischen Grenze sind zahlreiche Regionen von deutlich erhöhten Schadstoffwerten betroffen. Besonders die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, aber auch Brandenburg und Berlin verzeichnen hohe Verschmutzungsgrade. Die Messstationen des Umweltbundesamtes (UBA) signalisieren hier vornehmlich Alarmstufe Rot auf ihrer Deutschlandkarte.

Ein Lichtblick bleibt im Norden von Schleswig-Holstein und in Teilen Westdeutschlands, darunter das Saarland sowie der Südwesten Baden-Württembergs, da hier die Luft deutlich besser zu sein scheint. Auch in höher gelegenen Gebieten können sich die Einwohner über verbesserte Luftverhältnisse freuen. Der Luftqualitätsindex wird durch die Konzentrationen der Schadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon bestimmt.

Besonders die Feinstaubwerte (PM2,5) bereiten Experten derzeit Sorgen. Ganze 19 Messstationen verzeichnen laut UBA Werte, die den kritischen Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft überschreiten. Feinstaubpartikel dieser Größe können in die Lunge und sogar in den Blutkreislauf gelangen, weshalb empfindlichen Personen empfohlen wird, körperliche Anstrengung im Freien zu vermeiden.

Verantwortlich für die Erhöhung der Feinstaubwerte sind vor allem Straßenverkehr, Heizungsanlagen sowie industrielle und landwirtschaftliche Aktivitäten. Gerade in der Winterzeit verstärkt sich das Problem durch vermehrte Holzverbrennung und dichte Verkehrsströme. Den Wetterexperten zufolge, so Marcel Schmied vom Deutschen Wetterdienst, begünstigen derzeitige Hochdruckeinflüsse und austauscharme Wetterlagen das Problem, gepaart mit Inversionslagen, bei denen wärmere Luftmassen wie eine Decke über den kühleren schweben.

Ein Hoffnungsschimmer ist jedoch in Sicht: Mit einem herannahenden Tiefdruckgebiet aus dem Westen könnten bald Niederschläge auftreten, die für eine Minderung der Feinstaubbelastung sorgen und die Luftqualität verbessern.